Schreiber's Rigi-Kulm Hotels

Wechseln zu: Navigation, Suche

Postgeschichte[Bearbeiten]

Nachdem Rigi-Kulm per Bahn erschlossen war, eröffnete dort 1873 eine Postablage. Dadurch wurde ein hoteleigener Postdienst überflüssig.
Eine Abstempelung der Hotelmarken wurden nur Ausnahmsweise vom Hotel direkt ausgeführt und zwar entweder mit dem Stempel „RIGI-KULM“ oder mit einem Hoteleigenen Doppelkreisstempel mit Datum 7.9.88.

Marken[Bearbeiten]

1. Emission (1883?)[Bearbeiten]

Zähnung: 12
Drucker: nicht bekannt , (Steindruck)
Farbe: dunkelgrün/rot
Farbe: gelbgrün/rot

Die gelbgrüne Variante ist nur auf einem einzige Brief aus 1889 bekannt.
Bis jetzt bekannte Belege der dunkelgrünen Marke stammen aus den Jahren 1885 bis 1893.
Die Bogenanordnung soll 5x8 betragen haben.
Vom Rot- und Gründruck lassen sich jeweils 5 Typen unterscheiden. (Siehe hierzu: Marcel Kottelat: Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900, Bern 1995, S. 134-135)

2. Emission (1894?)[Bearbeiten]

Zähnung: 11½
Drucker: nicht bekannt , (Steindruck)
Farbe: grün/rot

Die Bogenanordnung betrug 10x10. Auch hier lassen sich 5 Typen unterscheiden. (Siehe hierzu: Marcel Kottelat: Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900, Bern 1995, S. 136-137)
Von dieser Marke scheint es einige Restbestände gegeben zu habe, die „noch Jahrzehnte später zur Verschönerung philatelistischer Korrespondenzen verwendet“ 1 wurde; so auch während der Delegiertenversammlung des Verband Schweizerischer Philatelisten-Vereine auf Rigi-Kulm 1944.

Hotel[Bearbeiten]

Die Gebrüder Karl Anton, Johann Martin, Friedrich und Xaver Zeno eröffneten am 3. Juni 1875 neben den Bürgis auf Rigi-Kulm ein neues Hotel. 1879 übernahmen die Gebrüder Schreiber auch die anderen Hotels auf der Kulm von der Nachfolgegesellschaft der „Regina Montium“, so auch dass Hôtel du Righi-Coulm

Referenzen[Bearbeiten]

  • Marcel Kottelat: Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900, Bern 1995, S. 133-137

Einzelnachweise[Bearbeiten]

1 Marcel Kottelat: Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900, Bern 1995, S. 136