Bearbeiten von «Adrien Champion»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
 
1898 übernimmt er wieder die Briefmarkenhandlung in Genf und meldete schon zwei Jahre später (März 1900) seinen zweiten Konkurs an.  
 
1898 übernimmt er wieder die Briefmarkenhandlung in Genf und meldete schon zwei Jahre später (März 1900) seinen zweiten Konkurs an.  
 
<br>Nachdem er  in London Fälschungen verkauft hatte, und eine Strafe von 200 Pfund zahlen musste, kehrte er nach Genf zurück. Die Strafzahlung wurde von seiner Freundin Frl. Haüff beglichen.
 
<br>Nachdem er  in London Fälschungen verkauft hatte, und eine Strafe von 200 Pfund zahlen musste, kehrte er nach Genf zurück. Die Strafzahlung wurde von seiner Freundin Frl. Haüff beglichen.
<br>Zurück in der Schweiz wurde er am 25. Februar 1902 wiederum angeklagt, nach Herrn Maaßen jedoch nur "wegen betrügerischen Bankrotts [...] verurteilt.“ <sup> [[Adrien Champion#Einzelnachweise|1]] </sup> Aufgrund seiner langen Untersuchungshaft brauchte er die Strafe jedoch nicht antreten.
+
<br>Zurück in der Schweiz wurde er am 25. Februar 1902 wiederum angeklagt, nach Herrn Maaßen jedoch nur "wegen betrügerischen Bankrotts [...] verurteilt.“(1) Aufgrund seiner langen Untersuchungshaft brauchte er die Strafe jedoch nicht antreten.
 
Später vertrieb er von Gex aus unter dem Namen „W. Wessler“ erneut Fälschungen und gründete in Genf wieder ein Geschäft, diesmal als Frédéric Champion.
 
Später vertrieb er von Gex aus unter dem Namen „W. Wessler“ erneut Fälschungen und gründete in Genf wieder ein Geschäft, diesmal als Frédéric Champion.
 +
 +
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
* Toni Abele: ''Die philatelistische Literatur der Schweiz.'' In: SBZ, 1945, S.31
 
* Toni Abele: ''Die philatelistische Literatur der Schweiz.'' In: SBZ, 1945, S.31
* Wolfgang Maaßen: ''Wer ist wer in der Philatelie?'', Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S. 226-227
+
* Wolfgang Maaßen: ''Wer ist er in der Philatlie?'', Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S. 226-227
== Einzelnachweise ==
+
* --> (1)Ebd. S. 227
<sup>1</sup> Wolfgang Maaßen: ''Wer ist wer in der Philatelie?'', Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S.227
+
 
[[Kategorie:Philatelist(Schweiz)|C]]
+
[[Kategorie:Philatelist(Schweiz)]]
[[Kategorie:Briefmarkenhändler(Schweiz)|C]]
+
[[Kategorie:Briefmarkenhändler(Schweiz)]]
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)