Bearbeiten von «Datei:Krim.jpg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eaux-Vive18740211-Simpheropol-Crimea-R.jpg|thumb|left|500px|text]]
+
[[Datei:Eaux-Vive18740211-Simpheropol-Crimea-R.jpg|thumb|]]
  
1874 Brief im ersten Gewichtssatz von Geneve Eaux-Vives nach Simpherophol auf der Krim, heute Russisch annektierte Ukraine. Porto 50 Rp. ab 1.9.1868 über den DÖPV für Oesterreich. Leitung  mit Russischer Bahnpost über Odessa nach Simpherophol.
+
Brief im ersten Gewichtssatz von Geneve Eaux-Vives nach Simpherophol auf der Krim, heute Russisch annektierte Ukraine. Porto 50 Rp. ab 1.9.1868 über den DÖPV für Oesterreich. Leitung  mit Russischer Bahnpost über Odessa nach Simpherophol.
Man beachte den gregorianischen Kalender.
+
Man beacht den gregorianischen Kalender.
Porto gemäss Schweizerisch Russischem Postvertrag 1872, 50 Rp. 40 Rp (4 Sgr oder 14 Kopeken) gingen an Russland. Oesterreich bekam durch den Oesterreich Russischen Postvertrag (Artikel 12 Portoteilung) die Hälfte. Ausgewiesen mit der roten 7 = 7 Kopeken.
 
 
 
'''Briefporto bezieht sich auf den folgenden Postvertrag'''
 
* [https://www.dasv-postgeschichte.de/pdf/1485.pdf Postvertrag Schweiz Russland von 1872]
 
 
 
Russland bekam bei diesem Vertrag 40 Rp oder 14 Kopeken /4 Sgr von der Schweiz für einen Brief pro 15 Gramm Gewichtsprogression, bis maximal 250 Gramm.
 
Von den 40 Rp musste Russland an Oesterreich als Transitland die Hälfte abgeben. Riûssland verblieben demnach 7 Kopeken / 2 Sgr.
 
Nebensächliche und nicht Portorelevante Verträge.
 
* [https://www.dasv-postgeschichte.de/pdf/340.pdf  Postvertrag 15.07.1868 Liechtenstein, Österreich, Schweiz]
 
* [https://www.dasv-postgeschichte.de/pdf/1487.pdf Postvertrag 1872 Schweiz - Oesterreich (Britisch...?)]
 
* [https://www.dasv-postgeschichte.de/pdf/5310_Postvertrag_Oesterreich-Russland_1873.pdf Postvertrag 1872 Oesterreich-Ungarn mit Russland]
 
 
 
 
 
Postvertrag mit CH-Oesterreich 1868: Einfaches Gewicht = 15 Gramm
 
 
 
Briefe im Grenzverkehr = Ermässigtes Porto
 
Grenzverkehr 7 Geogr. Meilen = 52 1/2 Kilometer
 
* bez. Brief Porto AT-CH = 5 Neukreuzer
 
* bez. Briefporto Porto CH-AT = 10 Rp.
 
* unbez. Briefporto AT-CH = 10 Neukreuzer
 
* unbez. Briefporto CH-AT = 20 Rappen
 
 
 
Normales Porto bezahlt
 
* Brief Porto AT-CH = 10 Neukreuzer
 
* Briefporto Porto CH-AT = 25 Rp.
 
 
 
Normales Porto unbezahlt
 
* Brief Porto AT-CH = 20 Neukreuzer
 
* Briefporto Porto CH-AT = 50 Rp.
 
 
 
 
 
AT-Russland
 
* Bezahlter Brief:  15 Kreuzer / 10 Kopeken
 
* Unbezahlter Brief: 25 Kreuzer / 16 Kopeken
 
 
 
Helvetische Kolonie auf der Krim (Zürichtal) und Schabo nei Oddessa
 
* [https://www.swissinfo.ch/ger/-wilder-osten-_zuerichtal---einst-wohlhabendste-krim-kolonie/3094470  swissinfo]
 
* [https://blog.nationalmuseum.ch/2022/03/zwei-schweizer-doerfer-am-schwarzen-meer/  nationalmuseum]
 
* [https://www.watson.ch/wissen/schweiz/724268751-wie-schweizer-lumpenproletarier-die-krim-halbinsel-erbluehen-liessen  watson]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)