Bearbeiten von «Datei:Mix Rayon Strubel356.jpg»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:8241b.jpg|thumb|text]]
+
[[Datei:8241b.jpg.jpg]]
[[Datei:8241c.jpg|thumb|text]]
+
[[Datei:8241c.jpg.jpg]]
  
 
Type 1, gut- bis überrandig in Mischfrankatur mit Strubel 3. Münchner Druckperiode 10 Rp. blau, dreiseitig voll- bis breitrandig (unten minim berührt), beide Einzelwerte in farbfr. Erhaltung, je zart und und übergehend entw. mit eidg. Raute mit nebengesetztem seltenem rotem Zierzweikreisstp. "REINACH 27 SEPT. 1854" auf Eheverkündigungs-Schein des Pfarramts Reinach, als Nachnahme-Faltbrief versandt nach Tegerfelden, rücks. Transitstp. Aarau vom gleichen Tag. Portogerechter Brief im dritten Briefkreis mit 10 Rp. Nachnahmegebühr. Ein aussergewöhnliches Stück für eine fortgeschrittene Sammlung der Durheim-Ausgaben oder der Strubel. Atteste Eichele (2000), Gemeinschaftsattest SBPV (2000), Hermann (2020) Zu Spez 20SFa = CHF 36'000. Bemerkung: Mischfrankaturen zwischen Rayon und Strubel waren nur in den letzten beiden Septemberwochen möglich, das Strubel-Handbuch führt auf S. 585 nur sieben Belege mit derartigen Kombinationen zwischen Rayon III und Strubel auf. Für Zivilstandsakten wie dem vorliegenden Eheverkündigungsschein herrschte bis zum 13. Dezember 1854 keine Portofreiheit, es kamen die üblichen Tarife zur Anwendung. Referenz: Abgebildet und diskutiert im Strubel-Handbuch auf S. 545. Provenienz: Sammlung Spalentor, Rapp-Auktion (Mai 2000), Los 147.
 
Type 1, gut- bis überrandig in Mischfrankatur mit Strubel 3. Münchner Druckperiode 10 Rp. blau, dreiseitig voll- bis breitrandig (unten minim berührt), beide Einzelwerte in farbfr. Erhaltung, je zart und und übergehend entw. mit eidg. Raute mit nebengesetztem seltenem rotem Zierzweikreisstp. "REINACH 27 SEPT. 1854" auf Eheverkündigungs-Schein des Pfarramts Reinach, als Nachnahme-Faltbrief versandt nach Tegerfelden, rücks. Transitstp. Aarau vom gleichen Tag. Portogerechter Brief im dritten Briefkreis mit 10 Rp. Nachnahmegebühr. Ein aussergewöhnliches Stück für eine fortgeschrittene Sammlung der Durheim-Ausgaben oder der Strubel. Atteste Eichele (2000), Gemeinschaftsattest SBPV (2000), Hermann (2020) Zu Spez 20SFa = CHF 36'000. Bemerkung: Mischfrankaturen zwischen Rayon und Strubel waren nur in den letzten beiden Septemberwochen möglich, das Strubel-Handbuch führt auf S. 585 nur sieben Belege mit derartigen Kombinationen zwischen Rayon III und Strubel auf. Für Zivilstandsakten wie dem vorliegenden Eheverkündigungsschein herrschte bis zum 13. Dezember 1854 keine Portofreiheit, es kamen die üblichen Tarife zur Anwendung. Referenz: Abgebildet und diskutiert im Strubel-Handbuch auf S. 545. Provenienz: Sammlung Spalentor, Rapp-Auktion (Mai 2000), Los 147.
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)