Bearbeiten von «Datei:Zh4-0024.JPG»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Zh4-0024-Attest.JPG|right|thumb|180px|Attest]]
+
[[Image:Zh4-0024-Attest.jpg|right|thumb|180px|Attest]]
[[Image:Zh4-0024-R.JPG|right|thumb|180px|Inhalt]]
+
[[Image:Zh4-0024-R.jpg|right|thumb|180px|Inhalt]]
  
 
Zürich 4 Type V, in frischer Farbe und regelm. breit gerandet mit kräftigen Unterdrucklinien, besonders sauber entw. mit roter Zürcher Rosette übergehend auf kompl. Faltbrief-Rechnung der Buchhandlung 'Meyer und Zeller" in Zürich mit dekorativem Briefkopf und rotem Aufgabe-Nebenstp. "Zürich 4/1 44" nach Wiedikon. Briefe von und nach Zürcher Vororten sind selten. Laut Handbuch "Zürcher Kantonalmarken von 1843" von Jakob Gnägi sind nur zwei Belege nach Wiedikon registriert (davon einer in der 147. Corinphila Auktion am 21. Februar 2007 zum Rekordzuschlag von CHF 160'000 versteigert); der vorliegende ist das dritte Exemplar und eine Rosine für die bedeutende Altschweiz-Sammlung.  
 
Zürich 4 Type V, in frischer Farbe und regelm. breit gerandet mit kräftigen Unterdrucklinien, besonders sauber entw. mit roter Zürcher Rosette übergehend auf kompl. Faltbrief-Rechnung der Buchhandlung 'Meyer und Zeller" in Zürich mit dekorativem Briefkopf und rotem Aufgabe-Nebenstp. "Zürich 4/1 44" nach Wiedikon. Briefe von und nach Zürcher Vororten sind selten. Laut Handbuch "Zürcher Kantonalmarken von 1843" von Jakob Gnägi sind nur zwei Belege nach Wiedikon registriert (davon einer in der 147. Corinphila Auktion am 21. Februar 2007 zum Rekordzuschlag von CHF 160'000 versteigert); der vorliegende ist das dritte Exemplar und eine Rosine für die bedeutende Altschweiz-Sammlung.  
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)