Bearbeiten von «Die «kleinen Rauten von Neuenburg»»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Img113.jpg|300px|thumb|Kleine Raute von Neuchatel, mit welcher das PD gecanceld wurde, auf Brief mit der seltenen Entwertung [[Post-Collection]].]]
+
[[Datei:Img113.jpg|300px|thumb|Kleine Raute von Neuchatel, mit welcher das PD gecanceld wurde, auf Brief mit der seltenen Entwertung Post-Collection.]]
 
 
 
Immer wieder Artikel, die von der Entdeckung kleiner
 
Immer wieder Artikel, die von der Entdeckung kleiner
 
Rauten berichten, welche anscheinend im Kanton Neuenburg
 
Rauten berichten, welche anscheinend im Kanton Neuenburg
Zeile 6: Zeile 5:
 
(meist PD- oder PP-Stempel) auf Briefen gedient
 
(meist PD- oder PP-Stempel) auf Briefen gedient
 
haben.
 
haben.
<br style="clear:both;"/>
 
 
[[Datei:SiHe-manila-stgallen-18680224.JPG|300px|thumb|Kleine Raute von Neuchatel, mit welcher das PD gecanceld wurde, auf Brief nach Manila/Philipinen.]]
 
 
 
Als neuester «Fund» wird auf Seite 108 ff. der BBZ Nr.
 
Als neuester «Fund» wird auf Seite 108 ff. der BBZ Nr.
 
7/8 81 eine ovale Raute vorgestellt und - dem Titel des
 
7/8 81 eine ovale Raute vorgestellt und - dem Titel des
 
Aufsatzes nach zu schliessen - Gouvet zugeschrieben.
 
Aufsatzes nach zu schliessen - Gouvet zugeschrieben.
 
 
Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um
 
Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um
eine irrige Annahme.  
+
eine irrige Annahme. In der BBZ Nr. 4-77 (Seite 68 ff.)
 
+
sind zwei Briete abgebildet, die unter anderem eine 11-
In der BBZ Nr. 4-77 (Seite 68 ff.) sind zwei Briete abgebildet, die unter anderem eine 11-linige ovale Raute von «ca. 19,5 mm Länge» tragen. Zwei gleichartige Stempel, die sich auf einem vierten, kürzlich
+
linige ovale Raute von «ca. 19,5 mm Länge» tragen. Zwei
aufgetauchten Brief finden (Abb.), weisen eine Länge von 19 mm auf. Man darf wohl annehmen, dass diese Massunterschiede auf verschieden starken Stempel- Farbauftrag oder etwas «schrägen» Aufdruck des Stempels
+
gleichartige Stempel, die sich auf einem vierten, kürzlich
zurückzuführen sind. Mit anderen Worten: wir glauben, dass es sich bei der Raute «von Couvet» um den gleichen Stempel handelt, der schon vor fünf Jahren beschrieben worden ist.  
+
aufgetauchten Brief finden (Abb.), weisen eine Länge
Dafür sprechen im wesentlichen die gleichen Tatsachen, welche auch bei der ändern «kleinen
+
von 19 mm auf. Man darf wohl annehmen, dass diese
Raute von Neuenburg» (8-linig, ca. 16 mm lang, ähnlich (AW3045) als einzige «Gemeinsamkeit» ins Auge stachen:
+
Massunterschiede auf verschieden starken Stempel-
dort trägt der Grossteil der bis heute bekannt gewordenen ca. eineinhalb Dutzend Belege rückseitig dem
+
Farbauftrag oder etwas «schrägen» Aufdruck des Stempels
Ambulant-Stempel «Bern-Pontarlier», hier sind drei der vier vorliegenden Briefe im Postwagen Bern-Pontarlier
+
zurückzuführen sind. Mit anderen Worten: wir glauben,
gestempelt worden; der vierte, der in umgekehrter Richtung reiste, trägt rückseitig keinen solchen Stempel.
+
dass es sich bei der Raute «von Couvet» um den
Beide zur Diskussion stehenden Rauten befinden sich auf Belegen aus den verschiedensten Gebieten der Schweiz;
+
gleichen Stempel handelt, der schon vor fünf Jahren beschrieben
wenn auch aus dem Kanton Neuenburg eine gewisse Häufung nicht zu leugnen ist, so lässt das höchstens darauf  
+
worden ist. Dafür sprechen im wesentlichen
schliessen, dass es die dortigen Postbeamten bei der Behandlung von Briefschaften Richtung Frankreich etwas
+
die gleichen Tatsachen, welche auch bei der ändern «kleinen
weniger genau genommen haben... Abschliessend möchten wir bezüglich der Verwendung dieser Rauten die in der BBZ Nr. 4-77 auf Seite 68 gemachten Schlussfolgerungen aufrecht erhalten: mit grösster Wahrscheinlichkeit waren diese Stempel während einiger Jahre im Postwagen Bern-Pontarlier im Gebrauch; man könnte sie eigentlich als «stumme Bahnpoststempel » bezeichnen...   Was meinen die Bahnpost-Spezialisten dazu?
+
Raute von Neuenburg» (8-linig, ca. 16 mm lang, ähnlich
 +
AW3045) als einzige «Gemeinsamkeit» ins Auge stachen:
 +
dort trägt der Grossteil der bis heute bekannt gewordenen
 +
ca. eineinhalb Dutzend Belege rückseitig dem
 +
Ambulant-Stempel «Bern-Pontarlier», hier sind drei der
 +
vier vorliegenden Briefe im Postwagen Bern-Pontarlier
 +
gestempelt worden; der vierte, der in umgekehrter Richtung
 +
reiste, trägt rückseitig keinen solchen Stempel.
 +
Beide zur Diskussion stehenden Rauten befinden sich auf
 +
Belegen aus den verschiedensten Gebieten der Schweiz;
 +
wenn auch aus dem Kanton Neuenburg eine gewisse
 +
Häufung nicht zu leugnen ist, so lässt das höchstens darauf  
 +
schliessen, dass es die dortigen Postbeamten bei der
 +
Behandlung von Briefschaften Richtung Frankreich etwas
 +
weniger genau genommen haben...
 +
Abschliessend möchten wir bezüglich der Verwendung
 +
dieser Rauten die in der BBZ Nr. 4-77 auf Seite 68 gemachten
 +
Schlussfolgerungen aufrecht erhalten: mit
 +
grösster Wahrscheinlichkeit waren diese Stempel während
 +
einiger Jahre im Postwagen Bern-Pontarlier im Gebrauch;
 +
man könnte sie eigentlich als «stumme Bahnpoststempel
 +
» bezeichnen...
 +
Was meinen die Bahnpost-Spezialisten dazu?
  
 
== Referenzen ==
 
== Referenzen ==
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)