Bearbeiten von «Grand Hôtel des Alpes»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Postgeschichte==
 
==Postgeschichte==
 +
<br style="clear:both;"/>
 
Mürren erhielt am 1. Juli 1874 eine Saison-Poststelle, die ab 1887 ganzjährig geöffnet war.
 
Mürren erhielt am 1. Juli 1874 eine Saison-Poststelle, die ab 1887 ganzjährig geöffnet war.
 
<br>Ein Hotel-Telegrafenbüro war seit dem 19. Juli 1887 im [[Grand Hôtel des Alpes]] beheimatet.
 
<br>Ein Hotel-Telegrafenbüro war seit dem 19. Juli 1887 im [[Grand Hôtel des Alpes]] beheimatet.
<br style="clear:both;"/>
 
 
==Marken==
 
==Marken==
  
 
;1.Emission (1897)
 
;1.Emission (1897)
 
:Zähnung: 11½  
 
:Zähnung: 11½  
:Drucker: nicht bekannt, (Kupferdruck)
+
:Drucker: nicht bekannt, im Kupferdruck
 
:{|
 
:{|
 
|I
 
|I
Zeile 36: Zeile 36:
 
Interessant ist, dass die verschiedenen Farben der Marken jeweils mit den Briefköpfen des Hotels aus den Jahren 1896 bis 1899 übereinstimmen.
 
Interessant ist, dass die verschiedenen Farben der Marken jeweils mit den Briefköpfen des Hotels aus den Jahren 1896 bis 1899 übereinstimmen.
 
   
 
   
Dank eines erhalten gebliebenen 10er-Blockstückes der Nr. I kann mit Sicherheit angenommen werden, dass die Originalbogen aus Senkrechten Reihen von 5 Marken bestanden.
+
Dank eines erhalten gebliebenen 10er-Blockstückes der Nr. I kann mit Sicherhet angenommen werden, dass die Originalbogen aus Senkrechetn Reihen von % Marken bestanden.
Das [[Grand Hôtel des Alpes‎]] hat als einziges Hotel gestochene [[Hotelpost#Hotelmarken|Hotelmarken]] herausgegeben. "P. Keller-Kehr", Bern, zeichnete als Stecher.
+
Das [[Grand Hôtel des Alpes‎]] hat als einziges Hotel gestochene Hotelmarken herausgegeben. "P. Keller-Kehr", Bern, zeichnete als Stecher.
  
 
Von der Nr. I ist ein Exemplar auf Karte vom 19.9.1899 nach Brunnen und eine vom 25.9.1901 nach St. Ives, Cornwall (MK) bekannt.
 
Von der Nr. I ist ein Exemplar auf Karte vom 19.9.1899 nach Brunnen und eine vom 25.9.1901 nach St. Ives, Cornwall (MK) bekannt.
<br>Die Nr. II ist mit einem Beleg vom 20 8.1905 nach Zürich (PTT Museum) und die Nr. III mit einem nach Brechtersgaden vom 23.7.1897 registriert. Bei letzterem handelt es sich um die früheste bekannte Verwendung auf Beleg der [[Hotelpost#Hotelmarken|Hotelmarken]] von Mürren.
+
<br>Die Nr.II ist mit einem Beleg vom 20 8.1905 nach Zürich (PTT Museum) und die Nr. III mit einem nach Brechtersgaden vom 23.7.1897 registriert. bei letzterem handelt es sich um die früheste bekannte verwednung auf Beleg der Hotelmarken von Mürren.
  
Des Weiteren sind je ein Exemplar der Nr. V auf Postkarte vom 12.7.1900 nach Maidstone/England (PTT Museum) und von Nr. VII vom  14.9.1899 nach Zürich (PTT Museum) literaturbekannt.
+
Desweiteren sind je ein Exemplar der Nr. V auf Postkarte vom 12.7.1900 nach Maidstone/England (PTT Museum) und von Nr. VII vom  14.9.1899 nach Zürich (PTT Museum) literaturbekannt.
  
 
==Hotel==
 
==Hotel==
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)