Bearbeiten von «Hôtel & Pension Stoos»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Postgeschichte==
 
==Postgeschichte==
 
Erst 1911 erhielt Stoos eine Poststelle. Davor erfolgte ein privater Postdienst vom Hotel aus. <br>Bis zur Umwandlung der Ablage Morschach in ein Büro dritter Klasse 1890 erfolgte die Aufgabe der Post in Brunnen. <br>Ein Telegraphenbüro wurde schon 1872 eingeichtet.
 
Erst 1911 erhielt Stoos eine Poststelle. Davor erfolgte ein privater Postdienst vom Hotel aus. <br>Bis zur Umwandlung der Ablage Morschach in ein Büro dritter Klasse 1890 erfolgte die Aufgabe der Post in Brunnen. <br>Ein Telegraphenbüro wurde schon 1872 eingeichtet.
 
  
 
Ab 1880 benutzte das Hotel einen eigenen Entwertungsstempel.
 
Ab 1880 benutzte das Hotel einen eigenen Entwertungsstempel.
 
<br>Der erste Stempel in blau oder graublau trägt im Doppelkreis „Carl Müller Camenzind“ und innerhalb des inneren Kreises waagerecht „Kuort Soos ob Brunnen“.
 
<br>Der erste Stempel in blau oder graublau trägt im Doppelkreis „Carl Müller Camenzind“ und innerhalb des inneren Kreises waagerecht „Kuort Soos ob Brunnen“.
  
Dieser wurde einige Zeit später durch einen neuen Stempel ersetzt, der im Doppelkreis die Inschrift „Kurort Stoos ob Brunnen“ und im Innenkreis „Vierwaldstättersee (Schweiz)“ enthält. Seine Verwendungsdauer erstreckt sich von 1884 bis 1895 währenddessen er seine Stempelfarbe von blau bis graublau (1884-88) auf violett (1889) und später auf grau, grauviolett und grauschwarz (1895) änderte.
+
Dieser wurde einige Zeit später durch einen neuen Stempel ersetzt, der im Doppelkreis die Inschrift „Kurort Stoos ob Brunnen“ und im Innenkreis „Vierwaldstättersee (Schweiz)“ enthält. Seine Verwendungsdauer erstreckt sich von 1884 bis 1895 währenddessen er seine Stempelfarbe von blau bis graublau (1884-88) auf violett (1889) und später auf grau, grauviolett und grauschwarz (1895) ändert.
  
 
Ab 1893 taucht der gleiche Stempel aber mit größerem Durchmesser von 35 mm in rötlichvioletter Stempelfarbe auf. Es existiert auch ein Abschlag in grau.  
 
Ab 1893 taucht der gleiche Stempel aber mit größerem Durchmesser von 35 mm in rötlichvioletter Stempelfarbe auf. Es existiert auch ein Abschlag in grau.  
  
 
Zu guter Letzt ist auch noch ein vierter Stempel ab 1906 in violetter Farbe registriert. Der Stempel trägt in drei Zeilen die Inschrift „Luftkurort Stoos ob Morschach, Vierwaldstättersee (Schweiz), Sommerfrische“.  
 
Zu guter Letzt ist auch noch ein vierter Stempel ab 1906 in violetter Farbe registriert. Der Stempel trägt in drei Zeilen die Inschrift „Luftkurort Stoos ob Morschach, Vierwaldstättersee (Schweiz), Sommerfrische“.  
<br style="clear:both;"/>
+
 
 
==Marken==
 
==Marken==
  
Zeile 21: Zeile 20:
  
 
Aufgrund der fehlenden Haftung der Druckfarbe auf dem Papier sehen die meisten Stücke sehr „abgegriffen“ aus.
 
Aufgrund der fehlenden Haftung der Druckfarbe auf dem Papier sehen die meisten Stücke sehr „abgegriffen“ aus.
<br>Die bis jetzt bekannte Verwendungsdauer erstreckt sich von 1871 bis 1873. Alle Belege liefen über Brunnen.
+
<br>Die bis jetzt bekannte Verwendungsdauer erstreckt sich von 1871 bis 1873. Alle Belegeliefen über Brunnen.
 
<br>[[Marcel Kottelat]] nimmt an, das der Taxwert 5 Rp. betrug.
 
<br>[[Marcel Kottelat]] nimmt an, das der Taxwert 5 Rp. betrug.
<br style="clear:both;"/>
+
 
 
===2. Emission (1877)===
 
===2. Emission (1877)===
 
[[Image:Schweiz-hotelpost-stoos4.jpg|right|thumb|250px|]]
 
[[Image:Schweiz-hotelpost-stoos4.jpg|right|thumb|250px|]]
Zeile 30: Zeile 29:
 
:Farbe: violett
 
:Farbe: violett
  
Eine Verwendung ist für die Jahre 1874 bis 1876 belegt.
+
Eine Verwednung ist für die Jahre 1874 bis 1876 belegt.
 
<br>Die Druckfarbe dieser bis jetzt nur in Einzelstücken bekannten Marke ist nicht lichtecht, sodass viele verblasst sind. Jedoch kann anhand einzelner Exemplare nachgewiesen werden, dass es ursprünglich ein sattes violett war.<br> Auch hier wird ein Taxwert von 5 Rp. angenommen.
 
<br>Die Druckfarbe dieser bis jetzt nur in Einzelstücken bekannten Marke ist nicht lichtecht, sodass viele verblasst sind. Jedoch kann anhand einzelner Exemplare nachgewiesen werden, dass es ursprünglich ein sattes violett war.<br> Auch hier wird ein Taxwert von 5 Rp. angenommen.
<br style="clear:both;"/>
 
 
===3. Emission (1874)===
 
===3. Emission (1874)===
 
:Zähnung: 12¼  
 
:Zähnung: 12¼  
Zeile 49: Zeile 47:
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
|
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
+
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#DEFFAD" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
|-
 
| [[Image:Schweiz-hotelpost-stoos.jpg|left|thumb|220px|Bunnen nach nach Marchienne-au-Port/Belgien]]  
 
| [[Image:Schweiz-hotelpost-stoos.jpg|left|thumb|220px|Bunnen nach nach Marchienne-au-Port/Belgien]]  
Zeile 56: Zeile 54:
 
|-
 
|-
 
| [[Image:Schweiz-hotelpost-stoos3.jpg|left|thumb|220px|Brunnen nach Schwyz]]  
 
| [[Image:Schweiz-hotelpost-stoos3.jpg|left|thumb|220px|Brunnen nach Schwyz]]  
|| [[Image:Schweiz-hotelpost-stoos6.jpg|left|thumb|220px|Brunnen nach Schwyz]]
+
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|2.5.1.5. -]]  
|| [[Image:Schweiz-hotelpost-stoos7.jpg|left|thumb|220px|Brunnen nach Gersau]]
+
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|2.5.1.6. -]]
|-
 
| [[Image:Hotelpost-Stoos.Brunnen1883-HofRagaz-Schwarzenbach-0130300002.jpg|left|thumb|220px|Brunnen nach Hof Ragaz / StG]]
 
|| [[Image:Hotelpost-Stoos1884-AuslandPostkarte-1096.jpg|left|thumb|220px|Deustche Antwort Postkarte von Brunnen nach Hannover]]  
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|Brunnen nach ]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
====Nachdrucke auf dickerem Papier mit gelblicher Gummierung====
 
====Nachdrucke auf dickerem Papier mit gelblicher Gummierung====
 
:Zähnung: 12 ¼
 
:Zähnung: 12 ¼
Zeile 78: Zeile 69:
 
Diesem Umstand ist auch das Vorhandensein einer großen Menge von Marken in 20iger Bögen zurückzuführen.
 
Diesem Umstand ist auch das Vorhandensein einer großen Menge von Marken in 20iger Bögen zurückzuführen.
  
 
+
Es sind zwei Belege aus 1899 mit jeweils einer nachgedruckten roten Marke bekannt.
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
| [[Image:Hotelpost-Stoos-1891-Frankfurt-Rölli201505-1468.jpg|left|thumb|220px|Brunnen nach Frankfurt]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|Brunnen nach ]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|Brunnen nach ]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
Es sind noch zwei Belege aus 1899 mit jeweils einer nachgedruckten roten Marke bekannt.
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
 
===4. Emission (1888)===
 
===4. Emission (1888)===
[[Datei:Schweiz-hotelpost-stoos5.jpg|miniatur|]]
 
 
:Zähnung: 12  
 
:Zähnung: 12  
 
:Drucker: Gebrüder Eglin , Luzern ?
 
:Drucker: Gebrüder Eglin , Luzern ?
Zeile 130: Zeile 107:
 
<br>Über die Druckform können keine Angaben gemacht werden.
 
<br>Über die Druckform können keine Angaben gemacht werden.
  
Aufgrund der Verfügung [[Nr. 197]] wurde diese Emission nur auf der Rückseite von Briefen benutzt.
+
Aufgrund der Verfügung [[Nr. 197]] wurde diese Emission nur auf der Rückseite von Briefen benutzt.<br>Es gab keine Restbestände und so sind ungebrauchte Exemplare wesentlich seltener als gebrauchte. Am seltensten ist die Gelbe Nr. 10 (nur in einem Exemplar auf Brief bekannt).
<br>Es gab keine Restbestände und so sind ungebrauchte Exemplare wesentlich seltener als gebrauchte. Am seltensten ist die Gelbe Nr. 10 (nur in einem Exemplar auf Brief bekannt).
 
 
 
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
 
|
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" style="float:right; margin-left:15px"
 
|-
 
| [[Image:HotelpostStoos1888-Wohlen1895-1097.jpg|left|thumb|220px|Morschach nach Wohlen]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|Brunnen nach ]]
 
|| [[Image:NoImage.JPG|left|thumb|220px|Brunnen nach ]]
 
|-
 
|}
 
|}
 
<br style="clear:both;"/>
 
  
 
==Hotel==
 
==Hotel==
Zeile 149: Zeile 113:
 
1852 wurde ein erstes Gasthaus von Peter Suter erbaut.
 
1852 wurde ein erstes Gasthaus von Peter Suter erbaut.
 
<br>Nach mehreren Umbauten und Besitzerwechseln übernahmen die Brüder Carl, Meinrad und Gottfried Fassbind 1871 das Hotel. Von dem inzwischen alleinigen Besitzer Carl Fassbind wurde das Hotel bis 1876 betrieben. Im darauffolgenden Jahr erwarb Carl Müller über Dominik Reding das Hotel.
 
<br>Nach mehreren Umbauten und Besitzerwechseln übernahmen die Brüder Carl, Meinrad und Gottfried Fassbind 1871 das Hotel. Von dem inzwischen alleinigen Besitzer Carl Fassbind wurde das Hotel bis 1876 betrieben. Im darauffolgenden Jahr erwarb Carl Müller über Dominik Reding das Hotel.
<br style="clear:both;"/>
 
 
==Referenzen==
 
==Referenzen==
 
* Marcel Kottelat: ''Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900'', Bern 1995, S. 173-194
 
* Marcel Kottelat: ''Studie über die schweizerische Hotelpost, 1864–1900'', Bern 1995, S. 173-194
  
 
[[Kategorie:Hotelpost|Hotelpost]]
 
[[Kategorie:Hotelpost|Hotelpost]]
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)