Bearbeiten von «Helvetia 2022-Briefpostverkehr, Schweiz ins Ausland 1862-1883»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 98: Zeile 98:
 
! colspan="10" | Ausstellungssammlung
 
! colspan="10" | Ausstellungssammlung
 
|-
 
|-
| [[Image:Danemark-18660313.jpg|right|thumb|300px|+R / 1866, Annektion Schleswig Holsteins (Dänische zugehörigkeit) durch Preussen, führte zum Deutschen Krieg mit Oesterreich, da Oesterreich Schutzmacht von Schleswig Holstein war. Brief aus Zürich 13.3.1866 in das Königreich Dänemark, bei Leitung über Deutschland waren einfache Briefe je 15 Gr. aus dem 1. schweizerischen Taxrayon mit 65 Cts. zu frankieren. Der Tarif hatte Gültigkeit vom 29.3.1854-31.8.1868.
+
| [[Image:Danemark-18660313.jpg|right|thumb|300px|1866, Annektion Schleswig Holsteins (Dänische zugehörigkeit) durch Preussen, führte zum Deutschen Krieg mit Oesterreich, da Oesterreich Schutzmacht von Schleswig Holstein war. Brief aus Zürich 13.3.1866 in das Königreich Dänemark, bei Leitung über Deutschland waren einfache Briefe je 15 Gr. aus dem 1. schweizerischen Taxrayon mit 65 Cts. zu frankieren. Der Tarif hatte Gültigkeit vom 29.3.1854-31.8.1868.
 
Brief lief nicht nach Dänemark, sondern ins Herzogtum Schleswig. Für Briefe dorthin wurde die dänische Gebühr im August 1865 abgeschafft. Aber im Postverkehr mit der Schweiz betrug die Schleswig-Holsteinische Taxe 1 Sgr, was auch mit der Rötel "1" angezeigt wird. Diese Schleswig-Holsteinische Taxe wurde beim Empfänger eingezogen.
 
Brief lief nicht nach Dänemark, sondern ins Herzogtum Schleswig. Für Briefe dorthin wurde die dänische Gebühr im August 1865 abgeschafft. Aber im Postverkehr mit der Schweiz betrug die Schleswig-Holsteinische Taxe 1 Sgr, was auch mit der Rötel "1" angezeigt wird. Diese Schleswig-Holsteinische Taxe wurde beim Empfänger eingezogen.
 
Ab Februar 1864 war Dänemark nicht mehr für die Postverwaltung des Herzogtum Schleswigs zuständig. Die dänischen Postverträge galten aber vorerst für das Herzogtum weiter - bis im August 1865 die "Provisorische Portotaxe" (Übereinkunft zwischen Preußen und Schleswig-Holstein) gültig wurde. Danach galt: 1 Sgr Schleswig-Holstein + 2 Sgr Postverein (oder 3 Sgr im Transit nach Italien oder in die Schweiz) + ausländischer Anteil. ]]
 
Ab Februar 1864 war Dänemark nicht mehr für die Postverwaltung des Herzogtum Schleswigs zuständig. Die dänischen Postverträge galten aber vorerst für das Herzogtum weiter - bis im August 1865 die "Provisorische Portotaxe" (Übereinkunft zwischen Preußen und Schleswig-Holstein) gültig wurde. Danach galt: 1 Sgr Schleswig-Holstein + 2 Sgr Postverein (oder 3 Sgr im Transit nach Italien oder in die Schweiz) + ausländischer Anteil. ]]
|| [[Image:Danemark-18670128.jpg|right|thumb|300px|+R / 1867  Brief aus Zürich 13.3.1867 in das Königreich Dänemark, bei Leitung über Deutschland waren einfache Briefe je 15 Gr. aus dem 2. schweizerischen Taxrayon mit 75 Cts. zu frankieren. Der Tarif hatte Gültigkeit vom 29.3.1854-31.8.1868. .]]
+
|| [[Image:Danemark-18670128.jpg|right|thumb|300px|1867  Brief aus Zürich 13.3.1867 in das Königreich Dänemark, bei Leitung über Deutschland waren einfache Briefe je 15 Gr. aus dem 2. schweizerischen Taxrayon mit 75 Cts. zu frankieren. Der Tarif hatte Gültigkeit vom 29.3.1854-31.8.1868. .]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)