Bearbeiten von «Muster ohne Wert»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorphila ==
 
[[Datei:585 001.jpg|thumb|280px|12.10.1822 Winterthur nach Solothurn]]
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[Kantonals]] ==
 
[[Datei:Nidau-bei Forster2014.jpg|thumb|280px|20.5.1840]]
 
Tarif vom 2 und 4 Juni 1849, wird beriets der versand von Warenmustern behandelt.
 
Warenmuster die entweder alleinen oder mit einem einfachen Brief versandt werden, und als solche leicht erkennbar sind, werden bis auf das gewicht 1 Pfund (250gr) wie Briefe behandelt, jedoch nach dem Tarif der Packete taxiert, daher:
 
Taxe des ersten Briefkreis    .  .  .  Rappen 10
 
Taxe des zweiten Briefkreis    .  .  .  Rappen 20
 
Taxe des dritten Briefkreis    .  .  .  Rappen 30
 
Taxe des vierten Briefkreis    .  .  .  Rappen 40
 
Schwerere Mustersendungen unterliegen fortlaufend der Taxe des Fahrposttarifs
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[Rayon]] ==
 
 
[[Datei:MoW-RayonII-6131.jpg|thumb|280px|Lugano 27.12.1850 nach Modena ]]
 
 
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit Rayon auf Muster ohne Wert]]
 
 
 
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[Strubel]] ==
 
 
[[Datei:StrubelMusterOhneWert30Rp.png|thumb|280px|1861 Muster Ohne Wert nach Fahrposttarif]]
 
[[Datei:StrubelMusterOhneWert25Rp.png|thumb|280px|1861 Muster Ohne Wert nach Briefposttarif, entgegen der Vorschrift]]
 
 
Warenmuster wurden bis auf das Gewicht von einem Pfund (500gr.) wie Briefe befördert, mussten aber nach dem Tarif der Fahrpost (Packetpost) taxiert werden.
 
Gemäss Gesetz unterstanden die Muster-Sendungen also den Fahrpost-Tarifen, wurden jedoch bis zu einem Gewicht von 500gr. mit der Briefpost befördert. Für diese beschleunigten Transporte galten de Mindest-Fahrposttaxen, wie sie bereits für schwere Briefe und Schriftpakete genannt worden sind.
 
 
Taxen für Warenmuster bis 500gr. gemäss Posttaxengesetz von 1851
 
Gewicht:                      bis 500gr.
 
Distanzen:   
 
bis 10 h (48 km):              15 Rp.
 
von 10 bis 25 h (120 km):      30 Rp.
 
von 25 bis 40 h (192 km):      45 Rp.
 
über 40 h:                    60 Rp.
 
 
Diese Auflistung zeigt, dass die Tarife für Muster-ohne-Wert-Sendungen von geringerem Gewicht und für weite Distanzen viel höher als die Taxe für gewöhnliche Briefe und somit für den Absender stark nachteilig waren.
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit Strubel auf Muster ohne Wert]]
 
 
Ein Beispiel mach dies verdeutlichen.<br>
 
Bei einem minimalen Gewicht von 1/2 [[Lot]] für eine Distanz von 40 [[Wegstunden]], betrug die [[Briefposttaxe]] 15Rp., die [[Fahrposttaxe]] jedoch 60Rp.
 
Erst ab einem Gewicht von 3  bis 3 1/2 [[Lot]] (7. Gewichtsstufe) waren die Taxen für Briefe und Muster-Sendungen für die Distanz von 40 [[Wegstunden]], gleich hoch.
 
Eine solche Benachteiligung war aber nicht beabsichtigt, im Gegenteil war der Bundesrat immer bestrebt, den wirtschaftlichen Verkehr durch einen billigen und schnellen Transport von [[Warenmustern]] zu fördern. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Postbeamten in vielen Fällen leichtgewichtige [[Warenproben]] entgegen dem Gesetz, mit den tieferen [[Brieftaxen]] belasteten.
 
 
Mit dem neuen Posttaxen-Gesetz von 1862 sollte diese Praxis per 1. Juni 1862 ihre offizielle Anerkennung finden.
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
=== Zur Zeit der Strubeli ins Ausland ===
 
[[Datei:Gaertner20141007-12480.jpg|thumb|280px|1862 Teilfrankiert nach Barcelona, zu dieser Zeit konnte nach Spanien nicht direket frankiert werden.]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
=== Zur Zeit der Strubeli aus dem Ausland ===
 
 
[[Datei:MusterOhneWerthAusDaenemark01.jpg|thumb|280px|Auslandbrief in die Schweiz ab Flensburg 11.3.1856 /Dänisch nach Wohlen Schweiz.]]
 
 
Muster ohne Werth als Auslandbrief aus Dänemark.
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[Sitzende Helvetia]] ==
 
[[Datei:625 001.jpg|thumb|280px|1863 Muster ohne Wert aus Winterthur mit Fahrposttarif ohne Marken. Dies war die korekte Vorgehensweise von 1863 - 1877]][[Datei:HollandMusterOhneWert1864.jpg|thumb|280px|Baden nach Levden, Holland mit Muster ohne Wert 22.9.1864 Tarif vom 18 6.1864, aus dem ersten Rayon, Leitung über Deutschland, Brieftarif bis 15 g: 55 Cts. Vermerk: „Anhänger 1 Muster ohne Wert' Warenmustertarif bis 60g: Fr.1.10.]]
 
 
'''Zur Zeit der sitzenden Helvetia, nämlich von 1863-1877 wurden die Muster ohne'''
 
'''Wert ohne Marken versendet. Aus dieser Zeit gibt es nur selten Belege mit Marken.'''
 
<br style="clear:both;"/>
 
[[Datei:MusterOhneWerth-sitzende.jpg|thumb|280px|Züri 9.11.1868 nach Triest, als Muser ohne Wert deklariert, aber das Umschlag hinten zugeklebt zum Brieftarif 2. Gewichtsklasse frankiert. ]]
 
'''15.8.1868 Tarif No 3 Die Beförderung von Briefpostgegenständen'''
 
Diese unterliegen der obligatorischen Frankierung zur Taxe der gewöhnlichen Erhebung nebst einer fixen Rekommandationsgebühr von 25 Rp. Wenn ein Rückschein (Empfangsbescheinigung des Adressaten [Form Nr 210, alt Nr. 48]) verlangt wird, so ist hierfür bei der Aufgabe eine weitere Gebühr von 25 Rp zu entrichten.
 
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit sitzende Helvetia auf Muster ohne Wert]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
'''27.1.1869 Tarif No 7 Die Beförderung von Briefpostgegenständen im Verkehr mit Belgien und den weiter gelegenen Ländern'''
 
 
7. Diese erhebungen haben folgenden Bedingungen zu entsprechen
 
*a. Sie müssen bis an den Bestimmungsort frankiert sein.
 
*b. Die Sendungen dürfen keinen verkäuflichen Werth darbieten.
 
*c. Sie müssen unter Band versandt werden, so dass der Inhalt leicht erkannt werden kann.
 
*d. Sie dürfen keine weiteren handschriftlichen Mitteilungen enthalten als die Adressee , eine Fabrik oder Handelsmarke, Ordnungsnummern und Preisangaben
 
*e. Das maximum des Gewichts ist auf 300 Grammen (3/5 ???) festgesetzt
 
*f. Sie dürfen weder in höhe noch in breite oder länge mehr als 25 centimeters (8 3/4 Zoll) messen.
 
 
 
8. Warenmuster welche diesen Bedingungen nicht entsprechen, werden nicht befördert.
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[Kreuz und Wertziffer]] ==
 
 
 
[[Datei:MoW-Ziffer-78005.jpg|thumb|280px|...... ]]
 
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit Kreuz und Wertziffer auf Muster ohne Wert]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[Stehende Helvetia]] ==
 
 
[[Datei:Stehende-MoW-2481.jpg|thumb|280px|...... ]]
 
[[Datei:Tübli-Barcelona-2478.jpg|thumb|280px|...... ]]
 
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit Stehende Helvetia auf Muster ohne Wert]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== [[UPU 1900]] ==
 
 
 
[[Datei:NoImage.JPG|thumb|280px|...... ]]
 
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit UPU 1900 auf Muster ohne Wert]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== Nach 1900 ==
 
 
 
[[Datei:MusterOhneWert-1916-OM-0020032671.jpg|thumb|280px|...... ]]
 
 
>> Weiter [[Briefabbildungen mit Marken nach 1900 auf Muster ohne Wert]]
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
 
[[Kategorie:Tarife]]
 
[[Kategorie:Tarife]]
 
[[Kategorie:Seltenheit]]
 
[[Kategorie:Seltenheit]]
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)