Bearbeiten von «Perfin»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
Meist von Firmen verwendete Buchstabenlochung z.B. Lloyd Triestino = LT.  
 
Meist von Firmen verwendete Buchstabenlochung z.B. Lloyd Triestino = LT.  
  
Die Perfis (mit einem Muster oder Buchstabengruppe durchlochte Marken) wurden ertellt um den Missbrauch von Marken zu verhindern. Geschäftsfüher und auch die Bundesverwaltung merkten sehr schnell dass sich das Personal auch für den Privatgebrauch mit Firmeneigenen Marken eindeckte.  
+
Die Perfis (mit einem Muster oder Buchstabengruppe durchlochte Marken) wurden ertellt um den Missbrauch von markn zu verhindern. Geschäftsfüher und auch die Bundesverwaltung merkten sehr schnell dass sich das Personal auch für den Privatgebrauch mit Firmeneigenen Marken eindeckte.  
  
 
Gleichzeitig war es aber auch Werbung für die Firma, schliesslich wurde so das Logo als Markenlochung in die Welt hinausgetragn.
 
Gleichzeitig war es aber auch Werbung für die Firma, schliesslich wurde so das Logo als Markenlochung in die Welt hinausgetragn.
  
 
== Vorläufer der Perfin Marken ==
 
* Gummistempel im oval auf Markenforderseite
 
* Wafffelpressung von z.B,  Bänziger
 
 
== Erste bekannte Perfin ==
 
[[Image:SitzHelv084.jpg|thumb|250px|75 Rp nach Bordeaux mit 25Rp. Tüblibreif und 50Rp sitzende Helvetia als Perfin der Schweizerischen Kreditanstalt Zürich. vom 26.3.1881,  ]]
 
Perfin Marken wurde zuerst bei der Schweizerischen Kreditanstalt 1874 verwendet.
 
Die erste Verwendung ist bisher vom 28.12.1874 bekannt. Der 25Rp Tübli-Brief
 
ist mit einer 25 Rp sitzende Hevetia mit Perfin zusäzlich frankiert worden.
 
Der Brief ist als schwarz weiss Kopie im Perfin Handbuch (siehe Referenz) abgebildet.
 
 
Der hier abgebildete Brief ist nicht seltener.
 
Die 75 Rp. Frankatur ist Postogerecht für einen
 
Auslandbrief mit 3fachem Gewicht vom 26.3.1881 von
 
Zürich nach Bordeaux.
 
 
Der Perfin ist schlecht ersichtlich,
 
ausserdem ist dieser nicht ganz durchgestochen
 
worden.
 
 
 
-
 
 
== Ganzsachen mit Perfin ==
 
Es gab auch Ganzsachen (Postkarten) als Perfin.
 
[[Image:GZ10RPAuslandkarte mit PerfinRudolfHaltheimerZH.jpg|right|thumb|250px|seltene Perfin-Auslandpostkarte (Ganzsache) von Rudolf Hallheimer vom 13.11.1895. ]]
 
Einer der ersten von Rudolf Hallheimer, Zürich verwendete
 
Perfin Postkarte (Ganzsache). Sie ist am vor dem im Katalog
 
vermerkten Jahr 1896 gestempelt.
 
 
Bei dieser Postkate handelt es sich um den Typ III nach Zumstein Ganzsachenkatalog.
 
Die Postkarte ist auf französisch. und wurde von Zürich ins Ausland nach Sachsen gesendet.
 
Es ist nicht bekannt wer die Aufschrift links gemacht hat.
 
 
Diese Perfin Postkarten sind sehr selten. Daher gelten sie als äusserts Rar!
 
Und solche mit dem Auslandtarif von 10 Rappen sind noch seltener. Ein echtes Schmuckstück.
 
 
 
-
 
 
== Das Ende der Perfin Perfin ==
 
Perfin wurden bis 19xx verwendet.
 
 
 
 
== Referenzen ==
 
  
  
 
Buchreihe:
 
Buchreihe:
  
*CH PERFINS von Martin Baer Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Perfins des [[Schweizerischen Ganzsachensammler Vereins]].
+
- CH PERFINS von Martin Baer  
 +
  Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Perfins des [[Schweizerischen Ganzsachensammler Vereins]].
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)