Bearbeiten von «Racketenpost»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Raketenpost zur Zeitersparnis ==
 
[[Datei:3374553167.jpg|thumb|220px|Raketenstart zur Postbeförderung]]
 
 
Abbildung 1: Postraktenversuch von Bellinzona im November 1961. PTT- Archiv, P-OO C LA 22 07:01. Zeitungsausschnitt La Suisse, 7. November 1961.
 
 
Abbildung 2: Brief des Generaldirektors V. Tuason an den Bundesrat R. Gnägi vom 29. Januar 1962 betreff Raketenpost. PTT-Archiv, P-OO C LA 22 07:01.
 
 
 
Neue Zustellungsformen
 
 
1962 gelangt ein Techniker aus Romanshorn mit einer Anfrage an die Generaldirektion der PTT. Er bittet um die Bewilligung einer neuen Zustellungsart für Postsendungen: Seine eigens konstruierte Postrakete soll  „500 bis 600“ Briefe über den Bodensee befördern.
 
 
 
Die Idee einer Postrakete, mit der Zeit bei der Zustellung gespart werden soll, ist nicht neu. Bereits Anfang der 1930er Jahre experimentierten beispielsweise die deutschen und österreichischen Postverwaltungen mit Postraketenflügen zu entlegenen Landesteilen.
 
 
 
Die Position der Schweizerischen PTT im Jahr 1962 gegenüber der Postlieferung per Rakete hingegen ist kritisch. Im Brief an den Bundesrat Rudolf Gnägi argumentiert Generaldirektor Vincente Tuason, die Rakete sei „postalisch kaum von praktischem Wert“. Im Vergleich zum bestens etablierten Transportmittel Flugzeug verliere die Rakete punkto „Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Regelmässigkeit und namentlich auch Sicherheit“.
 
 
 
Dass die Hersteller von Raketen ein erhebliches Sicherheitsrisiko tragen, zeigt der Fall des besagten Technikers aus Romanshorn, der tragischerweise sein Augenlicht bei Versuchen mit Postraketen in seiner Wohnung verliert (Berner Tagblatt, 12. Juni 1962, PTT-Archiv, P-OO C LA 22 07:01).
 
 
 
Die PTT zeigt sich aber zurückhaltend, weil ein Jahr zuvor in Bellinzona der Start von Raketenpostflügen misslungen war (La Suisse, 7. November 1961, PTT- Archiv, P-OO C LA 22 07:01). Von den sieben vorbereiteten Raketen konnten drei gestartet werden. Diese landeten allerdings nach einigen hundert Metern Flug ungewollt auf dem Boden.
 
 
 
Auch heute beschäftigt sich die Post mit technischen Möglichkeiten der Postzustellung. So setzte sie 2014 testweise Drohnen für den Versand ein. Die Frage um effektive und effiziente Postzustellung ist damit nicht abgeschlossen.
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== Raketenpost / Weltraumpost ==
 
 
=== Weltraumpost ===
 
 
Hier könnte zB. Briefpost zur Forschungsstation ISS ein Thema sein welche die Postalische Beförderung rechtfertigt. Mir ist bis anhin so ein Brief nicht bekannt.
 
[[Datei:SpaceShuttleEndeavour.jpg|thumb|right|ISS Post]]
 
'''26. November 2013 Transporter bringt Post und DVDs ins All'''
 
 
Nachschub für die Internationale Raumstation ISS: Russland hat einen unbemannten Transporter mit rund 2,4 Tonnen
 
Nahrungsmitteln, Treibstoff und privater Post ins All geschossen.
 
Die Sojus-Trägerrakete hob am Montagabend vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab, wie die Flugleitzentrale
 
bei Moskau der Agentur Interfax zufolge mitteilte.
 
 
 
An Bord befinden sich unter anderem rund 187 Kilogramm Nahrungsmittel und 46 Kilogramm Post und DVDs für die Besatzung.
 
Der Frachter Progress M-21M soll in der Nacht zu Samstag an der ISS festmachen.
 
 
Derzeit arbeiten sechs Besatzungsmitglieder aus Russland, Japan und den USA auf dem Aussenposten der Menschheit
 
in rund 400 Kilometer Höhe.
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
=== Mondbriefe ===
 
[[Datei:Mondbrief gr-075.jpg|thumb|220px|Mondbrief 1971]]
 
Hier müssen wir ganz klar sehen, es handelt sich um Motivsammlungen, da Postalisch kein Zweck damit verbunden war, ausser als Philatelistische Frankatur.
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
== Referenzen ==
 
* MfK.ch / Postmuseum der Schweizerischen Post in Bern
 
* Rapp Auktion 2010 / Sammlung Astrophilatelie B Bachmann [http://www.philaworld.ch/sammlungen/astrophilatelie_b_bachmann.pdf]
 
 
 
[[Kategorie:Post Beförderungsarten]]
 
[[Kategorie:Post Beförderungsarten]]
[[Kategorie:Postgeschichte]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)