Bearbeiten von «Stiftung»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Für die Philatelie sind derzeit folgende [[Stiftung|Stiftungen]] bekannt.
+
Für die Philatelie sind derzeit folgende Stiftungen bekannt.
  
 +
https://www.fundraiso.ch/de/search?page=1&q=postgeschichte
  
== Stiftung [[Basler Taube]], für ein Haus der Philatelie in der Region Basel ==
 
Gründungsdatum: 22.12.1995    Stiftungsräte: 15
 
 
[https://www.fundraiso.ch/de/organisations/stiftung-basler-taube-fur-ein-haus-der-philatelie-in-der-region-basel Stiftungsregister]
 
 
Stiftung Basler Taube, für ein Haus der Philatelie in der Region Basel ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 1995 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist operativ tätig.
 
 
'''Zweck / Mission'''
 
 
Förderung der Philatelie in der Region Basel, insbesondere durch Aeufnung eines Kapitals, welches erlaubt, ein Haus der Philatelie in der Region Basel zu erwerben und zu betreiben. Das Haus soll für Aktivitäten zur Förderung der Philatelie in der Region Basel zur Verfügung stehen.
 
  
 
== [[Stiftung]] zur Förderung der [[Philatelie]] ==
 
== [[Stiftung]] zur Förderung der [[Philatelie]] ==
Zeile 25: Zeile 16:
 
Stiftung zur Förderung der Philatelie ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 2002 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist fördernd tätig in den Bereichen Forschung und Wissenschaft und Kultur und Kunst.
 
Stiftung zur Förderung der Philatelie ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 2002 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist fördernd tätig in den Bereichen Forschung und Wissenschaft und Kultur und Kunst.
  
'''Zweck / Mission'''
+
=== Zweck / Mission ===
 +
 
 +
Förderung der Philatelie durch Unterstützung von Aktivitäten, die geeignet sind, das Sammeln von Briefmarken und weiteren philatelistischen Produkten und Dokumenten als sinnvolle Freizeitbeschäftigung darzustellen und einem breiten Publikum näherzubringen. Insbesondere fördert und unterstützt sie: Organisation und Durchführung von Philatelieausstellungen aller Art auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene; Jugendphilatelie und Sammeltätigkeiten anderer Altersstufen; philatelistische Erforschung des Sammelgebietes Schweiz sowie die dazugehörende Fachliteratur; Bekämpfung des Fälschungswesens.
  
Förderung der Philatelie durch Unterstützung von Aktivitäten, die geeignet sind, das Sammeln von Briefmarken und weiteren philatelistischen Produkten und Dokumenten als sinnvolle Freizeitbeschäftigung darzustellen und einem breiten Publikum näherzubringen. Insbesondere fördert und unterstützt sie: Organisation und Durchführung von Philatelieausstellungen aller Art auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene; [[Jugendphilatelie]] und Sammeltätigkeiten anderer Altersstufen; philatelistische [[Erforschung des Sammelgebietes Schweiz]] sowie die dazugehörende [[Fachliteratur]]; [[Bekämpfung des Fälschungswesens]].
+
== Stiftung Basler Taube, für ein Haus der Philatelie in der Region Basel ==
 +
Gründungsdatum: 22.12.1995    [https://www.fundraiso.ch/de/organisations/stiftung-basler-taube-fur-ein-haus-der-philatelie-in-der-region-basel Stiftungsregister]
  
 +
Stiftung Basler Taube, für ein Haus der Philatelie in der Region Basel ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 1995 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist operativ tätig.
 +
 +
=== Zweck / Mission ===
 +
Förderung der Philatelie in der Region Basel, insbesondere durch Aeufnung eines Kapitals, welches erlaubt, ein Haus der Philatelie in der Region Basel zu erwerben und zu betreiben. Das Haus soll für Aktivitäten zur Förderung der Philatelie in der Region Basel zur Verfügung stehen.
  
 
== Kimmel [[Stiftung]] für [[Postgeschichte]] ==
 
== Kimmel [[Stiftung]] für [[Postgeschichte]] ==
Gründungsdatum: 1.12.2014   Stiftungsräte: 7
+
Gründungsdatum: 1.12.2014   [https://www.fundraiso.ch/de/organisations/kimmel-stiftung-fur-post-geschichte Stiftungsregister]
 
 
[https://www.fundraiso.ch/de/organisations/kimmel-stiftung-fur-post-geschichte Stiftungsregister]
 
 
   
 
   
Kimmel Stiftung für Post-Geschichte
 
c/o Kurt Kimmel
 
Lindenweg 1
 
CH-6403 Küssnacht am Rigi
 
 
 
Kimmel Stiftung für Post-Geschichte ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 2014 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist operativ tätig in den Bereichen Forschung und Wissenschaft und Kultur und Kunst.
 
Kimmel Stiftung für Post-Geschichte ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 2014 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist operativ tätig in den Bereichen Forschung und Wissenschaft und Kultur und Kunst.
  
'''Zweck / Mission'''
+
=== Zweck / Mission ===
  
 
Die Stiftung bezweckt den langfristigen Erhalt von kulturell und postgeschichtlich wertvollen Exponaten bzw. Sammlungen der klassischen Philatelie und macht diese einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich durch geeignete Präsentation (digitalisierte Veröffentlichung auf einer gut vernetzten Website sowie Teilnahme an Ausstellungen) in erster Linie im Inland. Die Stiftung soll ein Haus für Postgeschichte als Museum gestalten und unterhalten, in welchem die Exponate und Sammlungen fachgerecht gelagert und ausgestellt werden können. Die Stiftung fördert postgeschichtliche Studien als sinnvolle Forschungsarbeit und unterstützt deren Veröffentlichung. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Zwecks langfristiger Erhaltung der Stiftung darf sie Beteiligungen sowie andere Vermögenswerte erwerben und halten. Der Stifter behält sich, gestützt auf Art. 86a ZGB und unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen ausdrücklich das Recht vor, den Zweck der Stiftung abzuändern.
 
Die Stiftung bezweckt den langfristigen Erhalt von kulturell und postgeschichtlich wertvollen Exponaten bzw. Sammlungen der klassischen Philatelie und macht diese einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich durch geeignete Präsentation (digitalisierte Veröffentlichung auf einer gut vernetzten Website sowie Teilnahme an Ausstellungen) in erster Linie im Inland. Die Stiftung soll ein Haus für Postgeschichte als Museum gestalten und unterhalten, in welchem die Exponate und Sammlungen fachgerecht gelagert und ausgestellt werden können. Die Stiftung fördert postgeschichtliche Studien als sinnvolle Forschungsarbeit und unterstützt deren Veröffentlichung. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Zwecks langfristiger Erhaltung der Stiftung darf sie Beteiligungen sowie andere Vermögenswerte erwerben und halten. Der Stifter behält sich, gestützt auf Art. 86a ZGB und unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen ausdrücklich das Recht vor, den Zweck der Stiftung abzuändern.
  
 
== Ceroni Fondation ==
 
== Ceroni Fondation ==
Gründungsdatum: 29.6.2017  Stiftungsräte: 3
 
 
[https://www.fundraiso.ch/de/organisations/ceroni-foundation Stiftungsregister]
 
 
Ceroni Foundation
 
c/o Dr. Lucius Huber
 
Elisabethenstr. 15
 
CH-4051 Basel
 
 
Ceroni Foundation ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 2017 mit Rechtsform "Stiftung" in der Schweiz. Sie ist operativ tätig in den Bereichen Kultur und Kunst und Umwelt & Naturschutz.
 
 
'''Zweck / Mission'''
 
 
Die Stiftung bezweckt den Aufbau und Betrieb von Internetmuseen auf den Gebieten der Philatelie und der Kunst mittels der Präsentation von Briefmarkensammlungen und der Präsentation von Kunstwerken junger Schweizer Künstler über das Internet. Sie kann zu diesem Zweck auch Briefmarkensammlungen und Kunstwerke junger Schweizer Künstler erwerben und gegebenenfalls wieder veräussern oder Vernissagen unterstützen. Die Kunstwerke sollen an Ausstellungen oder durch Ausleihe an öffentlichen Orten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck, erstrebt keinen Gewinn und ist politisch sowie konfessionell neutral.
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)