Bearbeiten von «Strahlenstempel»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
 
Stempel, die Grosse ist immer verschieden.  
 
Stempel, die Grosse ist immer verschieden.  
  
<br style="clear:both;"/>
 
  
  
Zeile 13: Zeile 12:
 
aussieht: statt eines Strahlenfeldes hat er zwei gekreuzte Olivenzweige und die Schrift ist in der Mitte. Es ist nicht bekannt wer diesen Ovalstempel angefertigt hat.
 
aussieht: statt eines Strahlenfeldes hat er zwei gekreuzte Olivenzweige und die Schrift ist in der Mitte. Es ist nicht bekannt wer diesen Ovalstempel angefertigt hat.
  
<br style="clear:both;"/>
 
  
 
Ab 1852 wurde jede schon bestehende Postablage mit den Ovalstempeln beliefert und dies bis 1874 als der letzte an die erwähnte Postablage von Mergoscia geliefert wurde. Gemäss den damaligen Vorschriften durften die Postablagen die entgegengenommene Post wohl frankieren, jedoch die Marken nicht abstempeln. Bis 1857 durften die Marken nur mit der eidgenössischen Raute entwertet werden und da die Postablagen diese nicht besassen mussten sie den Strahlenstempel nur am BriStrubeimarken Dies ist der Grund weshalb Abstempelungen auf Rayonmarken und frühen Strubelmarken mit Strahlenstempeln sehr selten sind, es handelt sich praktisch um vorschriftswidrige Abstempelungen. Die Verwendungszeit der Strahlenstempel beginnt im Jahr 1852 und endet etwa 1893, die meiste Korrespondenz stammt jedoch aus den Jahren von 1860 bis 1875. Aus diesem Grund findet man Strahlenstempel meist auf Briefen mit sitzender Helvetia. Da im Tessin alle öffentlichen Ämter und Anstallten Portofreiheit hatten, sind die Strahlenstempel auf markenlosen Briefen viel häufiger als auf frankierten Briefen.
 
Ab 1852 wurde jede schon bestehende Postablage mit den Ovalstempeln beliefert und dies bis 1874 als der letzte an die erwähnte Postablage von Mergoscia geliefert wurde. Gemäss den damaligen Vorschriften durften die Postablagen die entgegengenommene Post wohl frankieren, jedoch die Marken nicht abstempeln. Bis 1857 durften die Marken nur mit der eidgenössischen Raute entwertet werden und da die Postablagen diese nicht besassen mussten sie den Strahlenstempel nur am BriStrubeimarken Dies ist der Grund weshalb Abstempelungen auf Rayonmarken und frühen Strubelmarken mit Strahlenstempeln sehr selten sind, es handelt sich praktisch um vorschriftswidrige Abstempelungen. Die Verwendungszeit der Strahlenstempel beginnt im Jahr 1852 und endet etwa 1893, die meiste Korrespondenz stammt jedoch aus den Jahren von 1860 bis 1875. Aus diesem Grund findet man Strahlenstempel meist auf Briefen mit sitzender Helvetia. Da im Tessin alle öffentlichen Ämter und Anstallten Portofreiheit hatten, sind die Strahlenstempel auf markenlosen Briefen viel häufiger als auf frankierten Briefen.
Zeile 30: Zeile 28:
  
 
[[Aquarossa]] - [[Agno]] - [[Aquila]] - [[Arogno]] - ARVIGO - ARZO - ASCONA - AURESSIO - AVEGNO - BEDRETTO - BERZONA - BIGNASCO - BISSONE - BRISSAGO - BROGLIO - CABBIO - CADENAZZO - CAMPO.V.M - CANOBBIO - CAPOLAGO - CAVERONO - CAVIANO - CAVIGLIANO - CERENTINO - CEVIO - CLARO - GOGLIO - COMOLOGNO - CRANA - CRESCIANO - CUGNASCO - CAMA - CURIO - DONGIO - GENESTRERIO - GERRA-GAMBAROGNO - GUIBIASCO - GIUMAGLIO - GORDOLA - GUDO - INDEMINI - INTRAGNA - ISONE - LAVERTEZZO - LIGORNETTO - LOCO - LOSTALLO - LOTTIGNA - LUMINO - MADONNA DEL PIANO - MAGGIA - MAGLIASCO - MALVAGLIA - MAROGGIA - MONTECARASSO - MORCOTE - MOSOGNA - NUGGIA - NOVAZZANO - OLIVONE - PECCIA - POLEGGIO - PONTE TRESA - PRATO - RANZO - RUSSO - ST.GOTTARDO - S.T VITTORRE - SOZZA - SOLDUNO - SOMEO - STABIO - TEGNA - TESSERETE - TORRE - VERSCIO
 
[[Aquarossa]] - [[Agno]] - [[Aquila]] - [[Arogno]] - ARVIGO - ARZO - ASCONA - AURESSIO - AVEGNO - BEDRETTO - BERZONA - BIGNASCO - BISSONE - BRISSAGO - BROGLIO - CABBIO - CADENAZZO - CAMPO.V.M - CANOBBIO - CAPOLAGO - CAVERONO - CAVIANO - CAVIGLIANO - CERENTINO - CEVIO - CLARO - GOGLIO - COMOLOGNO - CRANA - CRESCIANO - CUGNASCO - CAMA - CURIO - DONGIO - GENESTRERIO - GERRA-GAMBAROGNO - GUIBIASCO - GIUMAGLIO - GORDOLA - GUDO - INDEMINI - INTRAGNA - ISONE - LAVERTEZZO - LIGORNETTO - LOCO - LOSTALLO - LOTTIGNA - LUMINO - MADONNA DEL PIANO - MAGGIA - MAGLIASCO - MALVAGLIA - MAROGGIA - MONTECARASSO - MORCOTE - MOSOGNA - NUGGIA - NOVAZZANO - OLIVONE - PECCIA - POLEGGIO - PONTE TRESA - PRATO - RANZO - RUSSO - ST.GOTTARDO - S.T VITTORRE - SOZZA - SOLDUNO - SOMEO - STABIO - TEGNA - TESSERETE - TORRE - VERSCIO
 
<br style="clear:both;"/>
 
  
  
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)