Bearbeiten von «Trambeförderung»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
 
Auf der Strecke Schlieren – Weiningen fuhr von 1901 bis 1931 der Tramtyp „Ce 2/2“. 1931 wurde die LSB von den Zürcher Strassenbahnen übernommen, die vorhandenen Wagen wurden abgebrochen, verkauft oder als Dienstwagen weiter verwendet. Der Wagen Nr. 2 gelangte in den Besitz der Martigny-Châtelard-Bahn (MC) und verkehrte dort bis 1974 als Wagen Nr. 81. 1974 übernahm das Tram-Museum Zürich den Wagen und stellte erstaunt fest, dass unter dem Anstrich der MC-Bahn der gelbe, ursprüngliche LSB-Anstrich mit Beschriftung und der Wagen-Nr. 2 zum Vorschein kamen. S’Lisebethli, wie das Tram nun liebevoll genannt wird, wurde in vielen Arbeitsstunden auf das ursprüngliche Aussehen und Betriebsfähigkeit restauriert.
 
Auf der Strecke Schlieren – Weiningen fuhr von 1901 bis 1931 der Tramtyp „Ce 2/2“. 1931 wurde die LSB von den Zürcher Strassenbahnen übernommen, die vorhandenen Wagen wurden abgebrochen, verkauft oder als Dienstwagen weiter verwendet. Der Wagen Nr. 2 gelangte in den Besitz der Martigny-Châtelard-Bahn (MC) und verkehrte dort bis 1974 als Wagen Nr. 81. 1974 übernahm das Tram-Museum Zürich den Wagen und stellte erstaunt fest, dass unter dem Anstrich der MC-Bahn der gelbe, ursprüngliche LSB-Anstrich mit Beschriftung und der Wagen-Nr. 2 zum Vorschein kamen. S’Lisebethli, wie das Tram nun liebevoll genannt wird, wurde in vielen Arbeitsstunden auf das ursprüngliche Aussehen und Betriebsfähigkeit restauriert.
  
Am 14. Mai 2009 fährt s’Lisebethli am Nachmittag die Ehrengäste zur Eröffnungsfeier der Nationalen Briefmarken-Ausstellung züri09 im UBS Sport- und Seminarzentrum Guggach beim Bucheggplatz. Selbstverständlich wird es ein Postkurs sein, wobei im Postrolli auch Ausstellungs-Sonderpost vom Bellevue-Platz nach dem Bucheggplatz befördert wird.
+
Am 14. Mai 2009 fährt s’Lisebethli am Nachmittag die Ehrengäste zur Eröffnungsfeier der Nationalen Briefmarken-Ausstellung züri09 im UBS Sport- und Seminarzentrum Guggach beim Bucheggplatz. Selbstverständlich wird es ein Postkurs sein, wobei im Postrolli auch Ausstellungs-Sonderpost vom Bellevue-Platz nach dem Bucheggplatz befördert wird.                                              
  
Im Jahre 2009 für die Züri09 Ausstellung, wurde extra dieser Postrolli wieder in Betrieb genommen und eine geiwsse Menega an Belegen damit befördet. Die Beleg tragen alle den Stempel Postrolli-Einwurf (Bellevue-Buecheggplatz)
+
Artikel erstellt durch Hans Häfeli
[[Datei:406 Postrolli01 2.jpg]]
 
[[Datei:GS Postrolli 1.jpg]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)