Bearbeiten von «UPU 1900 Letzttag Frankaturen»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Letztagstempel ==
 
[[Image:1900UPU0178.jpg|right|thumb|300px|Letzttagstempel an Poststellen auf seltenem Briefstück mit 78Ab, 78Ca, 78Cc, aus der Forster Sammlung.]]
 
 
Gemäss Postreglement war der letzte zu verwendete Tag der UPU 1900 Marken am Postschalter der Montag 31.12.1900.
 
Gemäss Postreglement war der letzte zu verwendete Tag der UPU 1900 Marken am Postschalter der Montag 31.12.1900.
Danach durften diese Marken weder herausgegeben noch sonstig postalisch Verwendet werden. Der Postschalter hätte später verwendete Marken austaxieren (durchstreichen) müssen, weiter durften solche Maren nicht mehr gestempelt werden.
+
Danach durften diese Marken weder herausgegeben noch sonstig Postalisch Verwendet werden. Der Psotschalter hätte später verwendete Marken austaxieren (durchstreichen) müssen, weiter durften solche Maren nicht mehr gestempelt werden.
  
<br style="clear:both;"/>
 
 
[[Image:1900UPU0177.jpg|right|thumb|300px|Letzttagstempel als Posteinwurfsendung]]
 
[[Image:1900UPU0177.jpg|right|thumb|300px|Letzttagstempel als Posteinwurfsendung]]
 
Eine Ausnahme bildeten die Posteinwurfsendungen. Briefe die an öffentlichen Briefkästen eingeworfen wurden.
 
Eine Ausnahme bildeten die Posteinwurfsendungen. Briefe die an öffentlichen Briefkästen eingeworfen wurden.
Die Marke hatte Ihre Gültigkeit bis zum 31.12.1900 Mitternacht. Dies bedeutete dass wenn die Leerung der Briefkästen erst am 1.1.1901 erfolgte, musste die UPU 1900 von der Post noch abgestempelt werden. So ist nach einem Artikel von A. Döflinger [http://www.philaworld.ch/UPU1900/letztag.pdf] in der [[SBZ]] dieser Letzttagstemepel erklärbar.
+
Die Marke hatte Ihre Gültigkeit bis zum 31.12.1900 Mitternach. Dies bedeutete dass wenn die Leerung der Briefkästen erst am 1.1.1901 erfolgte, musste die UPU 1900 von der Post noch abgestempelt werden. So ist nach einem Artikel von A. Döflinger in der SBZ dieser letzttagsstemepel erklärbar.
Da der 31.12.1900 ein Montag war, sind Letztagsspielereien mit Sonn- und Frei-Tagen nicht anwendbar.
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
[[Image:NoImage.jpg|right|thumb|300px|Letzttagstempel vom 1.1.1901 als Einschreiben...]]
 
Doch es kommt alles anderst. Einige Postschalter nahmen es wohl nicht so genu mit dem Letztag, so ist heite eine Eingeschr Postkate bekannt, welche am 1.1.1901 gestempelt wurde. Bei Charge Frankaturen ist es aber nicht möglich diese über Posteinwurfsendungen aufzugeben. Es muss also an diesem 1.1.1901 auf der Poststelle St. Gallen jemand gewesen sein, der nicht wusste, dass diese Marke nicht mehr hätte verwendet und gestempelt werden dürfen, oder aber sie wurde aus Gefälligkeit gestempelet.
 
Hoffen wir, dass weitere solche Belege auftauchen.....
 
  
 
<br style="clear:both;"/>
 
<br style="clear:both;"/>
  
== Kuriositäten ==
 
 
[[Image:19010101 UPU 10 Rp rot + 10 Rp. Ziffer.JPG|right|thumb|300px|Postalische Verwendun nach Gültigkeit ?]]
 
[[Image:19010101 UPU 10 Rp rot + 10 Rp. Ziffer.JPG|right|thumb|300px|Postalische Verwendun nach Gültigkeit ?]]
 
Kuriositäten sind dann Briefe mit UPU 1900 die nach dem 1.1.1901 abgestempelt wurden.
 
Kuriositäten sind dann Briefe mit UPU 1900 die nach dem 1.1.1901 abgestempelt wurden.
Erstens hätte der Postbeamte diese Marken nicht abstempeln dürfen, Dieser Brief hätte nachtaxiert werden müssen und der Empfänger hätte das Porto dann zahlen müssen.
+
Erstens hätte der Postbeamte diese Marken nicht abstempeln dürfen, Dieser Breif hätte nachtaxiert werden müssen un der Empfänger hätte das porto dann zahlen müssen.
Es ist bis heute ungeklärt was hätte geschenen müssen, wenn die Post einen Briefkasten statt am 1.1.1901 erst am 2.1.1901 geleert hätte, wäre dann die Marke noch gültig gewesen? Die Post konnte dem Versender nicht nachweisen dass der Brief nach dem 31.12.1900 eingeworfen wurde, demnach hätte sie den Brief akzeptieren müssen.
+
E ist bis heute ungeklärt was hätte geschenen müssen, wenn die Post einen Briefkasten satt am 1.1.1901 erst am 2.1.1901 geleert hätte, wäre dann die Marke noch gültig gewesen? Die Post konnte dem Versender nicht nachweisen dass der Brief nach dem 31.12.1900 eingeworfen wurde, demnach hätte sie den Brief akzeptieren müssen.
  
 
Der nebenan abgebildete Brief, ist eine solche Kuriosität, denn er wirft einige Fragen auf die so nicht beantwortet werden können.
 
Der nebenan abgebildete Brief, ist eine solche Kuriosität, denn er wirft einige Fragen auf die so nicht beantwortet werden können.
  - Abstempelung der Marken vom 2.1.1901 (ein Tag nach Verwendungsmöglichkeit)
+
  - Abstempelung der Marken vom 2.1.1901 (ein tag nach Verwendungsmöglichkeit)
 
  - Die UPU Marke hätte an diesem Tag nicht gestempelt werden dürfen
 
  - Die UPU Marke hätte an diesem Tag nicht gestempelt werden dürfen
 
  - Der Brief ist kein Charge, was das Porto von 20Rp rechtfertigen würde.
 
  - Der Brief ist kein Charge, was das Porto von 20Rp rechtfertigen würde.
  - Der Brief trägt kein Gewichtsvermerk, könnte aber übergewichtig gewesen  
+
  - Der Brief trägt keine Gewichtsvermerk, könnte aber übergewichtig gewesen  
 
   sein.
 
   sein.
 
  - Der Breif könnte auch schlicht überfrankiert sein, allerding warum ist  
 
  - Der Breif könnte auch schlicht überfrankiert sein, allerding warum ist  
 
   die UPU marke gestemeplt.
 
   die UPU marke gestemeplt.
  - Eine weiter Erklärung: Der Postbeamte bemerkte zu spät, nachdem er die ungültige
+
  - Eine weiter Erklärung: Der Postbeamte bemerkte zu spät, nachdem er diese  
  UPU Marke gestempelt hatte, dass diese ungültig war, und klebte eine Ziffer Marke
+
   gestempelt hatte, dass die UPU ungültig war, und klebte eine Ziffer Marke
  fürs Porto bei und stempelte diese, vergass aber die UPU Marke durchzustreichen
+
   fürs Porto bei, vergass aber die UPU Marke durchzustreichen / Auszutaxieren.
  / Auszutaxieren.
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
[[Image:1900UPU0358.jpg|right|thumb|300px|Postalische Verwendung nach Gültigkeit, aber um 5Rp. überfrankiert.]]
 
Eine weitere Kuriosität ist dieser am 5.3.1901 abgestempelte Brief nach Mannheim. Posteinwurfsendung kann hier ausgeschlossen werden.
 
- Abstempelung der Marken vom 5.3.1901 über 2 Monate nach der
 
  Verwendungsmöglichkeit
 
- Die UPU Marke hätte an diesem Tag nicht gestempelt werden dürfen.
 
- Der Brief ist mit 5Rp überfrankiert.
 
 
- Eine Erklärung: Der Postbeamte bemerkte zu spät, nachdem
 
  er diese  
 
   gestempelt hatte, dass die UPU ungültig war, und klebte eine  
 
   Stehende Helvetia Marke fürs Porto bei, vergass aber die UPU  
 
  Marke durchzustreichen / Auszutaxieren.
 
- Doch warum wurde dem Brief nur eine 5Rp UPU Marke beigeklebt?
 
  Das Porto für UPU hätte 25 Rp betragen und die blaue 25Rp Marke
 
  nach der UPU Marke geklebt worden, klebt darüber.
 
 
- Wenn wir etwas suchen wollen, finden wir auch was. Hierbei
 
  handelt es sich jedoch einfach um eine philtelistische Spielerei.
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
== [[SBZ]] Artiekel über letztag UPU 1900 ==
 
[[Image:UPU 1900 BBZ 10-2006 1.Seite1.JPG|thumb|left|300px|[[SBZ]] Artiel vom 10.2006 von A. Dörflinger]]
 
 
 
<br style="clear:both;"/>
 
 
 
 
 
== Referenzen ==
 
 
 
* H. Häfeli / Vortrag Ruffi + UPU 1900
 
* A. Dörflinger [[SBZ]] Artikel 10.2006
 
 
 
Links
 
* [[UPU 1900]]
 
 
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Briefmarken]]
 
[[Kategorie:Altschweiz]]
 
[[Kategorie:Klassik]]
 
[[Kategorie:UPU]]
 
[[Kategorie:1900]]
 
[[Kategorie:UPU 1900]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)