Fingerhutstempel: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Änderte den Seitenschutzstatus von Fingerhutstempel [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
Zeile 20: Zeile 20:
 
Im Gegensatz zu anderen Stempelgruppen verstehen sich die Stempel auf Strubel für die sogenannte "Zumsteinqualität», das heisst für Stücke, deren farbige Randlinien an einer Stelle berührt sind. Stücke mit weissem Rand an allen 4 Seiten gelten etwa das 3-8fache.  
 
Im Gegensatz zu anderen Stempelgruppen verstehen sich die Stempel auf Strubel für die sogenannte "Zumsteinqualität», das heisst für Stücke, deren farbige Randlinien an einer Stelle berührt sind. Stücke mit weissem Rand an allen 4 Seiten gelten etwa das 3-8fache.  
 
Die Preise auf Brief ohne Marke und für den Stempel neben Marke sind, wenn nicht speziell aufgeführt. etwa 5-20% der Preise auf Marke (der billigeren). Die selteneren Stempel auf der Rückseite des Briefes können mit 5% des Stempels auf Marke bewertet werden.
 
Die Preise auf Brief ohne Marke und für den Stempel neben Marke sind, wenn nicht speziell aufgeführt. etwa 5-20% der Preise auf Marke (der billigeren). Die selteneren Stempel auf der Rückseite des Briefes können mit 5% des Stempels auf Marke bewertet werden.
 +
 +
[[Kategorie:Stempel]]
 +
[[Kategorie:Stempel Gruppe ]]

Version vom 19. November 2013, 00:22 Uhr

Ortsnamen in Blockschrift (Fingerhutstempel) Kleinere Form: 18-20 mm Diese kleinen Einkreisstempel mit Ortsname nur in Blockschrift und dreizeiligem Datum (Tag, Monat und Jahr) - in Spezialsammlerkreisen auch unter dem Namen «Fingerhutstempel» bekannt, sind in den Details ausserordentlich abwechslungsreich und bilden daher ein beliebtes Sammelgebiet. Die Variationen betreffen einmal die Stellung des dreizeiligen Datums. Monat und Jahrzahl entweder beide senkrecht oder beide schräg stehend, oder Monatsname schräg und Jahrzahl senkrecht oder umgekehrt. Ferner die Jahrzahl mit breiten oder sehlanken, fetten oder mageren Ziffern. Hin und wieder fehlt die Jahrzahl oder das Kreuz oder dann finden sich an Stelle des oder neben demselben andere Verzierungen oder nähere Angaben über die Lage des betreffenden Postortes (Postkreis, Kanton, Bezirk, Fluss, Berg usw.) oder postalische Vermerke (Distribution, Fahrpost usw.) Die Stempelfarbe ist meistens schwarz, selten blau und noch seltener rot und violett. Diese Stempel kommen fast ausschliesslich auf Strubel und Sitzende Helvetia vor, ganz ausnahmsweise auch auf Rayons, und wenige sind auf Stehender Helvetia bekannt.

Die Gruppe 104 wurde in 5 Untergruppen geteilt. Diese weisen folgende Untersehiede auf:

  • 104 I unter dem Datum nur ein Kreuz
  • 104 II unter dem Datum weder Kreuz noch Inschrift
  • 104 lII unter dem Datum «schnauzartige» Verzierung
  • 104 IV unter dem Datum kein Kreuz, dafür eine Bezeichnung (Kanton. Postkreis usw.)
  • 104 V unter dem Datum Kreuz und zusätzliche Bezeichnung

Innerhalb dieser Untergruppen können 9 Typen unterschieden werden.

  • Tvpen 1-5 Monat schräg, Jahreszahl schräg, gerade, gross, klein, lang oder fehlend
  • Tvpen 6-9 Monat gerade, Jahreszahl schräg, gross, klein oder fehlend

Die Typenunterschiede sind für alle 5 Gruppen gleich. Nachstehend die Typen der Gruppe 104 I und Beispiele der Gruppen 104 II und 104 III.

Bewertung: Im Gegensatz zu anderen Stempelgruppen verstehen sich die Stempel auf Strubel für die sogenannte "Zumsteinqualität», das heisst für Stücke, deren farbige Randlinien an einer Stelle berührt sind. Stücke mit weissem Rand an allen 4 Seiten gelten etwa das 3-8fache. Die Preise auf Brief ohne Marke und für den Stempel neben Marke sind, wenn nicht speziell aufgeführt. etwa 5-20% der Preise auf Marke (der billigeren). Die selteneren Stempel auf der Rückseite des Briefes können mit 5% des Stempels auf Marke bewertet werden.