Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • …hweiz,Lichtenstein (bis 1922) Deutschland, Österreich und Frankreich, Die Posthalter hatten eine Liste der im [[Grenzkreis]] liegenden Ortschaften zu beachten.
    752 Bytes (91 Wörter) - 10:37, 5. Apr. 2015
  • …eiz, Lichtenstein (bis 1922), Deutschland, Österreich und Frankreich, Die Posthalter hatten eine Liste der im [[Grenzkreis]] liegenden Ortschaften zu beachten.
    881 Bytes (107 Wörter) - 17:19, 1. Jun. 2013
  • …rief war vermutlich vom Absender als Charge Brief Vorfrankiert worden, der Posthalter akzeptierte den Charge Zuschlag nicht, da Rückseitig statt der vorgeschrie
    40 KB (5'159 Wörter) - 08:23, 18. Sep. 2022
  • …iesen verantwortungsvollen Posten, obwohl man pr Forma siener Mutter die [[Posthalter]]stelle übertragen musste. 1873 wurde [[Heinrich Lutz]] 27 Jährig in die [[Kategorie:Posthalter]]
    787 Bytes (99 Wörter) - 10:37, 16. Jan. 2013
  • Datei:20121005 135354.jpg
    …ühler, von 1848-1854. 40 Rp Frnakatur mit Rauten als Vorausentwertung vom Posthalter Jakob Lutz für Brief bis 15 gr. (tarif vom 15. Okt 1852 - 31. Aug 1868) au
    (1'429 × 949 (188 KB)) - 13:18, 16. Okt. 2012
  • …75 in Kollbrunnen (Gemeinde Zell); † 7. Februar 1941 in Fischenthal) war Posthalter, Stationsvorstand, Verleger und Philatelist. …bahn. Drei Jahre später übernahm er den Stationsvorstand und arbeite als Posthalter des Bureaus in Fischenthal.
    596 Bytes (70 Wörter) - 19:41, 4. Jun. 2013
  • …im Haus Cattani, dessen Eigentümer Adolf Cattani bis zu seinem Tode 1880 Posthalter war. Danach übernahm seine Frau Rosa Cattani diesen Posten.
    2 KB (228 Wörter) - 18:49, 22. Jun. 2014
  • …1875 eine nichtrechnungspflichtige Ablage eingerichtet, als dessen erster Posthalter A. Stork amtete.
    3 KB (437 Wörter) - 21:18, 18. Apr. 2013
  • Der Posthalter von Altishofen wiederum hat einen
    13 KB (1'783 Wörter) - 02:47, 3. Jun. 2013
  • Datei:1980.jpg
    …rief war vermutlich vom Absender als Charge Brief Vorfrankiert worden, der Posthalter akzeptierte den Charge Zuschlag nicht, da Rückseitig statt der vorgeschrie
    (799 × 495 (62 KB)) - 18:50, 7. Mär. 2016
  • Der Posthalter Jakob Gygax von der kleinen Ortschaft Seeberg (zwischen Kirchberg und Herzo
    570 Bytes (72 Wörter) - 16:59, 21. Okt. 2023
  • …. Die Büros III. Klasse waren jene mit einem fest besoldeten Beamten, dem Posthalter. Ablagen wurden an Orten mit wenig bedeutendem Verkehr eingerichtet und von
    2 KB (330 Wörter) - 00:51, 17. Feb. 2016
  • Datei:Seeberg Tintenentwertung 4 Belege 1863 64.jpeg
    4 Briefe mit typischer Handentwertung von Posthalter Johann Gygax aus SEEBERG
    (3'124 × 2'216 (1,25 MB)) - 16:58, 21. Okt. 2023