Adrien Champion: Unterschied zwischen den Versionen

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Adrien Champion.jpg|miniatur|hochkant 1.2|]]
 
[[Datei:Adrien Champion.jpg|miniatur|hochkant 1.2|]]
  
−
[[Adrien Champion]] war BriefmarkenhĂ€ndler in Genf. 1893geriet er  in Konkurs; als HauptglĂ€ubiger
+
[[Adrien Champion]] (* 9. 1867 in Genf; †) war BriefmarkenhĂ€ndler.  
−
wird [[Hans Kirchhofer]] genannt. Im Jahre 1896 tritt
 
−
[[Adrien Champion]] aus dem GeschĂ€ft aus und ĂŒberlĂ€sst es
 
−
seinem Bruder [[Théodore Champion]]. Er selber bereiste Europa, um, unter den Namen HÀuf, Jules Rapin, Henri
 
−
Beuche,  Unmengen an FĂ€lschungen abzusetzen.
 
−
1898 ĂŒbernimmt er wieder die Briefmarkenhandlung in Genf
 
−
Und schon zwei Jahre spÀter im MÀrz 1900 seinen zweiten Konkurs an.
 
−
Am 25. Februar 1902 wird er wegen FĂ€lschungen zu
 
−
9 Monaten und 10 Tage GefÀngnis verurteilt.
 
−
 
 
−
Sein Bruder war [[Edmond Champion]].
 
  
 +
Schon wĂ€hrend seiner Lehre bei der Galopin-Bank betĂ€tigte er sich als BriefmarkenverkĂ€ufer fĂŒr einen Kiosk-Besitzer. In den Jahren 1882 bis 1887 besaß er zusammen mit [[Hans Kirchhofer]] die Firma „Kirchhoffer & Champion“ in Genf. Nach seinem Ausscheiden geriet er 1893 mit seinem neu gegrĂŒndeten GeschĂ€ft in Konkurs; als HauptglĂ€ubiger wird [[Hans Kirchhofer]] genannt.
 +
<br>Mit Hilfe eines Geldgebers und seiner BrĂŒder [[ThĂ©odore Champion|ThĂ©odore]] und [[Edmond Champion|Edmond]] eröffnete er bald darauf das neue GeschĂ€ft „Champion & Cie“. Im Jahre 1896 tritt [[Adrien Champion]] aus dem GeschĂ€ft aus und ĂŒberlĂ€sst es seinem Bruder [[ThĂ©odore Champion]]. Er selber bereiste Europa, um, unter den Namen HĂ€uf, Jules Rapin, Henri Beuche, Unmengen an FĂ€lschungen zu vertreiben.
 +
1898 ĂŒbernimmt er wieder die Briefmarkenhandlung in Genf und meldete schon zwei Jahre spĂ€ter (MĂ€rz 1900) seinen zweiten Konkurs an.
 +
<br>Nachdem er  in London FĂ€lschungen verkauft hatte, und eine Strafe von 200 Pfund zahlen musste, kehrte er nach Genf zurĂŒck. Die Strafzahlung wurde von seiner Freundin Frl. HaĂŒff beglichen.
 +
<br>ZurĂŒck in der Schweiz wurde er am 25. Februar 1902 wiederum angeklagt, nach Herrn Maaßen jedoch nur "wegen betrĂŒgerischen Bankrotts [...] verurteilt.“ <sup> [[Adrien Champion#Einzelnachweise|1]] </sup> Aufgrund seiner langen Untersuchungshaft brauchte er die Strafe jedoch nicht antreten.
 +
SpĂ€ter vertrieb er von Gex aus unter dem Namen „W. Wessler“ erneut FĂ€lschungen und grĂŒndete in Genf wieder ein GeschĂ€ft, diesmal als FrĂ©dĂ©ric Champion.
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
−
SBZ: Abele, Toni, Die philatelistische Literatur der Schweiz, 1945, S.31
+
* Toni Abele: ''Die philatelistische Literatur der Schweiz.'' In: SBZ, 1945, S.31
 +
* Wolfgang Maaßen: ''Wer ist wer in der Philatelie?'', Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S. 226-227
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<sup>1</sup> Wolfgang Maaßen: ''Wer ist wer in der Philatelie?'', Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S.227
 +
[[Kategorie:Philatelist(Schweiz)|C]]
 +
[[Kategorie:BriefmarkenhÀndler(Schweiz)|C]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2013, 19:49 Uhr

Adrien Champion.jpg

Adrien Champion (* 9. 1867 in Genf; †) war BriefmarkenhĂ€ndler.

Schon wĂ€hrend seiner Lehre bei der Galopin-Bank betĂ€tigte er sich als BriefmarkenverkĂ€ufer fĂŒr einen Kiosk-Besitzer. In den Jahren 1882 bis 1887 besaß er zusammen mit Hans Kirchhofer die Firma „Kirchhoffer & Champion“ in Genf. Nach seinem Ausscheiden geriet er 1893 mit seinem neu gegrĂŒndeten GeschĂ€ft in Konkurs; als HauptglĂ€ubiger wird Hans Kirchhofer genannt.
Mit Hilfe eines Geldgebers und seiner BrĂŒder ThĂ©odore und Edmond eröffnete er bald darauf das neue GeschĂ€ft „Champion & Cie“. Im Jahre 1896 tritt Adrien Champion aus dem GeschĂ€ft aus und ĂŒberlĂ€sst es seinem Bruder ThĂ©odore Champion. Er selber bereiste Europa, um, unter den Namen HĂ€uf, Jules Rapin, Henri Beuche, Unmengen an FĂ€lschungen zu vertreiben. 1898 ĂŒbernimmt er wieder die Briefmarkenhandlung in Genf und meldete schon zwei Jahre spĂ€ter (MĂ€rz 1900) seinen zweiten Konkurs an.
Nachdem er in London FĂ€lschungen verkauft hatte, und eine Strafe von 200 Pfund zahlen musste, kehrte er nach Genf zurĂŒck. Die Strafzahlung wurde von seiner Freundin Frl. HaĂŒff beglichen.
ZurĂŒck in der Schweiz wurde er am 25. Februar 1902 wiederum angeklagt, nach Herrn Maaßen jedoch nur "wegen betrĂŒgerischen Bankrotts [...] verurteilt.“ 1 Aufgrund seiner langen Untersuchungshaft brauchte er die Strafe jedoch nicht antreten. SpĂ€ter vertrieb er von Gex aus unter dem Namen „W. Wessler“ erneut FĂ€lschungen und grĂŒndete in Genf wieder ein GeschĂ€ft, diesmal als FrĂ©dĂ©ric Champion.

Quellen[Bearbeiten]

  • Toni Abele: Die philatelistische Literatur der Schweiz. In: SBZ, 1945, S.31
  • Wolfgang Maaßen: Wer ist wer in der Philatelie?, Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S. 226-227

Einzelnachweise[Bearbeiten]

1 Wolfgang Maaßen: Wer ist wer in der Philatelie?, Band 1, Phil*Creativ-Verlag, Schwalmtal 2011, S.227