Desinfektion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Philatelie, Wissen was Sache ist.
(Die Seite wurde neu angelegt: „1866 Pest 1919 - 1922 Maul und Klauenseuche Desinfektion von Personen und Gegenständen: Da der Erreger der Maul- und Klauenseuche (das MKS-Virus) säureempf…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | 1866 Pest | + | == 1866 Pest == |
− | 1919 - 1922 Maul und Klauenseuche | + | == 1919 - 1922 Maul und Klauenseuche == |
Desinfektion von Personen und Gegenständen: Da der Erreger der Maul- und Klauenseuche (das MKS-Virus) säureempfindlich ist, lässt er sich mithilfe von Zitronen- oder Ameisensäure oder auch Formaldehyd deaktivieren. Hilfreich sind dabei beispielsweise Desinfektionsbäder oder -matten. | Desinfektion von Personen und Gegenständen: Da der Erreger der Maul- und Klauenseuche (das MKS-Virus) säureempfindlich ist, lässt er sich mithilfe von Zitronen- oder Ameisensäure oder auch Formaldehyd deaktivieren. Hilfreich sind dabei beispielsweise Desinfektionsbäder oder -matten. |
Version vom 28. Oktober 2018, 23:01 Uhr
1866 Pest
1919 - 1922 Maul und Klauenseuche
Desinfektion von Personen und Gegenständen: Da der Erreger der Maul- und Klauenseuche (das MKS-Virus) säureempfindlich ist, lässt er sich mithilfe von Zitronen- oder Ameisensäure oder auch Formaldehyd deaktivieren. Hilfreich sind dabei beispielsweise Desinfektionsbäder oder -matten.