Raketenpost

Version vom 29. April 2020, 20:38 Uhr von Martin (Diskussion | BeitrĂ€ge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Raketenpost zur Zeitersparnis == thumb|220px|Raketenstart zur Postbeförderung Abbildung 1: Postraktenversuch von Bellinzona im No
“)
(Unterschied) ← NĂ€chstĂ€ltere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | NĂ€chstjĂŒngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Raketenpost zur Zeitersparnis[Bearbeiten]

Raketenstart zur Postbeförderung

Abbildung 1: Postraktenversuch von Bellinzona im November 1961. PTT- Archiv, P-OO C LA 22 07:01. Zeitungsausschnitt La Suisse, 7. November 1961.

Abbildung 2: Brief des Generaldirektors V. Tuason an den Bundesrat R. GnÀgi vom 29. Januar 1962 betreff Raketenpost. PTT-Archiv, P-OO C LA 22 07:01.


Neue Zustellungsformen

1962 gelangt ein Techniker aus Romanshorn mit einer Anfrage an die Generaldirektion der PTT. Er bittet um die Bewilligung einer neuen Zustellungsart fĂŒr Postsendungen: Seine eigens konstruierte Postrakete soll „500 bis 600“ Briefe ĂŒber den Bodensee befördern.


Die Idee einer Postrakete, mit der Zeit bei der Zustellung gespart werden soll, ist nicht neu. Bereits Anfang der 1930er Jahre experimentierten beispielsweise die deutschen und österreichischen Postverwaltungen mit PostraketenflĂŒgen zu entlegenen Landesteilen.


Die Position der Schweizerischen PTT im Jahr 1962 gegenĂŒber der Postlieferung per Rakete hingegen ist kritisch. Im Brief an den Bundesrat Rudolf GnĂ€gi argumentiert Generaldirektor Vincente Tuason, die Rakete sei „postalisch kaum von praktischem Wert“. Im Vergleich zum bestens etablierten Transportmittel Flugzeug verliere die Rakete punkto „ZuverlĂ€ssigkeit, PĂŒnktlichkeit, RegelmĂ€ssigkeit und namentlich auch Sicherheit“.


Dass die Hersteller von Raketen ein erhebliches Sicherheitsrisiko tragen, zeigt der Fall des besagten Technikers aus Romanshorn, der tragischerweise sein Augenlicht bei Versuchen mit Postraketen in seiner Wohnung verliert (Berner Tagblatt, 12. Juni 1962, PTT-Archiv, P-OO C LA 22 07:01).


Die PTT zeigt sich aber zurĂŒckhaltend, weil ein Jahr zuvor in Bellinzona der Start von RaketenpostflĂŒgen misslungen war (La Suisse, 7. November 1961, PTT- Archiv, P-OO C LA 22 07:01). Von den sieben vorbereiteten Raketen konnten drei gestartet werden. Diese landeten allerdings nach einigen hundert Metern Flug ungewollt auf dem Boden.


Auch heute beschĂ€ftigt sich die Post mit technischen Möglichkeiten der Postzustellung. So setzte sie 2014 testweise Drohnen fĂŒr den Versand ein. Die Frage um effektive und effiziente Postzustellung ist damit nicht abgeschlossen.

Raketenpost / Weltraumpost[Bearbeiten]

Weltraumpost[Bearbeiten]

Hier könnte zB. Briefpost zur Forschungsstation ISS ein Thema sein welche die Postalische Beförderung rechtfertigt. Mir ist bis anhin so ein Brief nicht bekannt.

ISS Post
26. November 2013 Transporter bringt Post und DVDs ins All

Nachschub fĂŒr die Internationale Raumstation ISS: Russland hat einen unbemannten Transporter mit rund 2,4 Tonnen 
Nahrungsmitteln, Treibstoff und privater Post ins All geschossen. 
Die Sojus-TrÀgerrakete hob am Montagabend vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab, wie die Flugleitzentrale
bei Moskau der Agentur Interfax zufolge mitteilte.
 
An Bord befinden sich unter anderem rund 187 Kilogramm Nahrungsmittel und 46 Kilogramm Post und DVDs fĂŒr die Besatzung. 
Der Frachter Progress M-21M soll in der Nacht zu Samstag an der ISS festmachen.

Derzeit arbeiten sechs Besatzungsmitglieder aus Russland, Japan und den USA auf dem Aussenposten der Menschheit 
in rund 400 Kilometer Höhe.


Mondbriefe[Bearbeiten]

Mondbrief 1971

Hier mĂŒssen wir ganz klar sehen, es handelt sich um Motivsammlungen, da Postalisch kein Zweck damit verbunden war, ausser als Philatelistische Frankatur.

Referenzen[Bearbeiten]

  • MfK.ch / Postmuseum der Schweizerischen Post in Bern
  • Rapp Auktion 2010 / Sammlung Astrophilatelie B Bachmann [1]