Aus Philatelie, Wissen was Sache ist.
Einführung
UPU 25 Rp. Zst No: 79C
Basisdaten
|
Papierhersteller: |
Papierfabrik an der Sihl
|
Art des Papiers: |
gelbliches Papier
|
KZ: |
zwei Kontrollzeichen liegend
|
Gummierung: |
Gummi arabicum und Dextrin
|
Zähnung: |
Kastenzähnung 11 3/4
|
Kursdauer |
bis 31.12.1900 (Letztagsstempel 1.1.01 bei Postkasteneinwurf)
|
Besonderheiten |
keine
|
Bei dem 25 Rp. Wert der nachgravierten Platte, UPU 1900 dürfte es sich um eine der seltensten schweizer Marken handeln.
Gedruckt und an die Post verkauft wurden 3000 Stück. Der grösste Teil wurde aber nie verwendet, da die Marke "nie" offiziell an die Postschalter gelangt sein soll. Neusten Erkenntnissen nach einer Studie von Herms, Böniger" ist diese Marke an den letzten Tagen des Jahres 1900 an einigen wenigen Postschaltern im Berner Hauptpostamt ende Dezember verkauft worden.
Die Sammlewürdigkeit ist daher nicht mehr in Frage gestellt.
Ins Ausland sind derzeit 5 Briefe bekannt(Budapest, Brüssel, Rom, Leipzig, Moskau), welche die Postalische Verwendung und akzeptanz über die Grenzen hinaus , trotz fehlender Landesbezeichung, bestätigen.
Bis auf den Moskauer Brief ist über diese 5 Brief die Herkunft der Marken bekannt, denn vorab wurde unter den Mitgliedern des Ständerates des Bundesrates und hoher beamter eine kleine Auswahl ausgehändigt.
Nachdem nun bekannt ist dass die Marken während 2 Tagen auch am Postschaltes erhältlich waren, lässt sich auch die Verwnedung auf anderen briefen erklären. z.B. der Wertbrief, als Fahrpost aufgegeben, welcher eine Mischfrankatur der 79A und 79C enthält.
Erkennen der nachgravierten Platte
Doch betrachten wir für den ungeübten Sammler doch mal die Unterscheidung der drei Typen UPU 25 Rp.
blau. Generell kann man die Aussage machen, dass die meisten eine A oder B Marke in den händen halten. Die C Marke ist so selten, dass sie den meisten vorenthalten bleibt.
Den wilden Gerüchten, es handle sich bei den Marken, bei welchen der Ausläufer am Bindestrich zwischen 1875 und 1900 handle um eine nachgravierte Platte, bieten wir nun endgültig Einhalt. Es handel sich bei den meisten diese Marken um die 12 Marke des Bogens der B Ausgabe.
Merke
Kein Ausläufer am Bindestrich und der obere Rand der des Wertschildes hat 2 Linien = B Ausgabe
Ausgabe A, Type I, Linienzähnung
Die Merkmale der A Ausgabe sind vor allem der schlechte Druck. Doch wenn man nur eine Marke hat, wie soll man diesen von einem guten Druck unterscheiden.
- Wertschildeinfassung oberer Rand hat drei Linien
- Der Werteindruck ist flach
- Linienzähnung, Erkennung durch ausgefranste Ecken
Ausgabe A, Type II, Kastenzähnun
Ein Hauptmerkmal der B Ausgabe ist ebenfalls der schlechte Druck. Sie ist von der A Ausgabe aber durch die folgenden Merkmale zu unterscheiden.
- Wertschildeinfassung oberer Rand hat zwei Linien
- Der Werteindruck ist flach
- Kastenzähnung, schöne und gleichmässige Zähnung auch in den Ecken
Ausgabe C, Type III, (nachgravierte Platte) Kastenzähnung
Die Merkmale der C Ausgabe sind ein perfekter und klarer Druck. Sie ist von den anderen beiden Ausgaben durch folgende Merkmale zu unterscheiden.
- Wertschildeinfassung oberer Rand hat drei Linien
- Der Werteindruck ist mit feinen Strichen gezogen.
- Kastenzähnung, schöne und gleichmässige Zähnung auch in den Ecken
- kommt in nur wenigen Stücken (max. 100 Stk.) gestempelt vor.
Erhalten gebliebene gestempelte Marken
Doch betrachten wir die heute als Frankaturen erhalten geblieben 25c der nachgravierten Platte, sind nicht ganz so selten wie immer angenommen.
Derzeit bekannt sind gemäss der Studie von A.Herms 2012 ca 80 Stück, heute April 2013 kennen wir bereits 96 Stücke (davon 9 Stempelfälschungen), Abbildungen der bekannten 96 Stk. finden Sie hier.
Ich gehen davon aus, dass maximal zwei Druckbogen den Weg zur Frankierung fanden und postalisch verwendet werden konnten. Der grösse Teil der Auflage von ca: 3000 Stk. blieb nämlich als postfrische Bogenware erhalten.
Man beachte hierzu auch die neuesten Studien aus dem Jahe 2012 von A. Herms und Böniger über die ZNr: 79C.
- Ungeklärt ist, mal abgesehen von unserer Vermutung, die Anzhal Bogen
die tätsächlich gebraucht wurden.
- Auch kursiert das Gerücht, dass ein jeder dieser Marke 25c
nachgravierte Platte am Postschalter noch bestellen konnte.
- Weitgehend ungeklärt ist auch , wie so viele dieser Marken den Weg nach
Lausanne gefunden haben, wurden doch mindestens 15 Briefe und 4
Einzelmarken in Lausane zwischen dem 31.12.1900 und dem 1.1.1901 gestempelt.
Liste der bekannten Briefe:
Einzelfrankaturen mit 79C
Spezialsten auf diesem Sammelgebite waren lange der Meinung es gäbe nur 5 Briefe als Einzelfrankaturen der 25 Rp nachgarvierte Platte. Heute wissen wir dass es mehr sind. Wir Listen hier alle bekannten Stücke dieser seltenen Marke, wenn immer möglich versuchen wir auch ein Bild zu dem Stück zu bekommen.
Einzelfrankaturen des nachgravierten 25Rp Wertes UPU 1900
2.1.x 79C Einzelfrankaturen
|
2.1.1 * 79C als Einzelfrankatur von Br. Deucher an seinen Neffen nach Rom.
|
2.1.2 79C als Einzelfrankatur nach Russland.
|
2.1.3 79C als Einzelfrankatur vom 11.12.1900 nach Brüssel.
|
2.1.4 79C als Einzelfrankatur vom 14.12.1900 nach Budapest
|
2.1.5 79C als Einzelfrankatur nach Aarberg.
|
2.1.6 79C als Einzelfrankatur von und nach Bern
|
2.1.9 * 79C auf Brief nach Leibzig, ohne Postalische verwendung.
|
2.1.10 * 79c auf seltenem Bedarfsbrief nach Mülhouse, einzig bekannte Abstempelung von Zürich.
|
2.1.11 79C als Einzelfrankatur auf Briefteil ohne Adresse.
|
2.1.12 Briefstück mit Abstempelung Gunten 1.1.1901.
|
|
Merhfachfrankaturen / Mischfrankaturen mit 79C
Mehrfach und Mischfrankaturen des nachgravierten 25Rp Wertes UPU 1900
2.2.x 79C Mischfrankaturen
|
2.2.1 79A mit 79C auf Wertbrief 500.- Fr (15 Rp Fahrposst + 5x3 Rp Versicherung = 15 + 15 = 30 Rp. Der Brief ist 20 Rp überfrankiert.
|
2.2.2 Paar 79C auf chargiertem Brief von ?? nach Athene.
|
|
Bunt.- oder Satzfrnakaturen mit 79C
Die meisten dieser Briefe sind überfrankiert und als plumpe Mache einzustufen.
Bunt oder Mischfrankaturen mit nachgravierten 25Rp Wertes UPU 1900
2.3.x 79C Bunt oder Mischfrankaturen
|
2.3.1 77C 78C und 79C auf eingeschr. Brief von Bundesrat W. Hauser an Finanzkontrolle.
|
2.3.2 Brief von Bundesrat W. Hauser an Herrn T. Siegwart, Chef der Finanzkontrolle. Der Brief existiert so nicht mehr, die Marken wurden gelöst und separat verkauft.
|
2.3.3 77C 78Cc und 79C auf Blanchard Brief von und nach Lausanne
|
2.3.4 77C 78C und 79C auf Blanchard Brief von und nach Lausanne
|
2.3.5 77C 78Cc und 79C auf Blanchard Trauerbrief von und nach Lausanne
|
2.3.6 77C 78C und 79C auf Blanchard Trauerbrief von und nach Lausanne
|
2.3.7 77C 78C und 79C auf Blanchard Trauerbrief von und nach Lausanne
|
2.3.8 77C 78C und 79C auf Blanchard Trauerbrief von und nach Lausanne
|
2.3.9 77C 78C und 79C auf Blanchard Trauerbrief von und nach Lausanne
|
2.3.10 77C 78C und 79C auf Blanchard Trauerbrief von und nach Lausanne
|
2.3.11 * 79C und 78Cd auf wunderbarem Couvert des Direktors E. Rufi des Weltpostvereins
|
2.3.12 77C und 79C auf wunderbarem Couvert des Direktors E. Rufi des Weltpostvereins
|
2.3.13 77C 78C und 79C auf Brief von und nach Lausanne.
|
2.3.14 77C 78C und 79C auf Trauer Brief von und nach Lausanne.
|
2.3.15 77C 78C und 79C auf Ausschnitt von Jubiläumscouvert gestempelt Bern Bundeshaus 31.12.1900.
|
2.3.16 Vordereite eines Teilbriefes mit 79C (es geht nicht aus der Beschreibung hervor ob die 10c Marke mit aufs Couvert gehört).
|
2.3.17 77C 78C und 79C auf Trauer Brief von und nach Lausanne 1.1.1901.
|
2.3.18 Express Brief von Bern, Bahnpost nach Basel.
|
2.3.19 77C 78C und 79C auf Einschreibe Brief von Bern nach Bern Finanzkontrolle 30.12.1900.
|
2.3.20 † Der Brief existiert nicht mehr, die Marken wurden abgelöst und einzeln verkauft.
|
2.3.21 77C 78C und 79C auf Trauer Brief von und nach Lausanne 31.12.1900.
|
2.3.22 77C 78C und 79C auf Trauer Brief von und nach Lausanne 31.12.1900.
|
2.3.23 ganze Serie auf Brief von W. Hauser.
|
2.3.24 † Der Brief existiert nicht mehr, die Marken wurden abgelöst und einzeln verkauft. 79C EZM = 3.B.15
|
2.3.25 10er und 25er im Lokalrayoan, dem Porto nach eine Expressfrankatur, dem Datm nach jedoch nicht möglich, auch fehlt der Express Vermerk.
|
|
2.3.27 77C 78C und 79C auf Trauer Brief von und nach Lausanne 31.12.1900.
|
|
|
Postkarten Frankaturen mit 79C
Diese Postkarten tragen alle das Datum vom 1.1.1901, sind alle von Direktor Ruffi geschrieben und sind leider Ausnahmslos alle überfrankiert und Postgeschichtlich daher unbrauchbar.
Wer es dennoch wagen möchte, sollte darauf bedacht sein die Postkarte so zu zeigen, dass es z.B. um den Letzttagstempel vom 1.1.1901 geht.
Postkarten mit dem nachgravierten 25Rp Wertes UPU 1900
2.4.x Postkarten mit 79C
|
2.4.1 77Ca,78Cc,79C auf Postkarte PK30 mit Letzttag Stempel 1.1.1901 von Ruffi selbst versendet.
|
2.4.2 77C-79C auf Postkarte mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.3 77C-79C auf Postkarte mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.4 77C + 79C auf Postkarte PK32 mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.5 77C-79C auf Postkarte mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.6 77C-79C auf Postkarte mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.7 77C-79C auf Postkarte UPU1900 5Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.8 77C-79C auf Postkarte UPU1900 5Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.9 77C-79C auf Postkarte UPU1900 5Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.10 77C-79C auf Postkarte UPU1900 5Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.11 * 77C-79C auf Postkarte UPU1900 10Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
2.4.12 77C-79C auf Postkarte UPU1900 10Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901 und Ankunft in Lutry.
|
2.4.13 77C-79C auf Postkarte UPU1900 10Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901.
|
|
2.4.15 77C-79C auf Postkarte UPU1900 5Rp. mit Letzttag Stempel 1.1.1901 1.1.1901.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liste der bekannten 79C Einzelmarken gestempelt
UPU1900 Nachgravierte Platte 25 Rp Wert
3.B. Stempel von Bern
|
3.B.1 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 31.12.1900
|
3.B.2 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 31.12.1900
|
3.B.3 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 30.12.1900
|
3.B.4 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 31.12.1900
|
3.B.5 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 29.12.1900
|
3.B.6 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 27.12.1900
|
3.B.7 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 1.1.1901
|
3.B.8 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 27.12.1900
|
3.B.9 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 31.12.1900
|
3.B.10 25 Rp. Nachgravierte Platte Kirchenfeld (Bern) 29.XII.00.
|
3.B.11 25 Rp. Nachgravierte Platte BERN FAHRP. AUFG. 29.XII.00. 7-
|
3.B.12 25 Rp. Nachgravierte Platte Bern 28.12.1900-8 .
|
3.B.13 Stempel BRF+EXP Datum ?.
|
3.B.14 Stempel BRF+EXP vom 1.1.1901.
|
3.B.15 Marke aus Brief 2.3.24. Stp: Bundeshaus 1.1.1901.
|
3.B.16 Stempel Bundeshaus vom 31.12.1900.
|
3.B.17 Stempel Bundeshaus vom 1.1.1901.
|
3.B.18 und 3B19 waren mal ein Paar. Stempel BRF+EXP 31.12.1900.
|
3.B.19 und 3B18 waren mal ein Paar. Stempel BRF+EXP 31.12.1900 .
|
3.B.20 Stempel BERN BRF. + EXP. 26.XII.00.-5.
|
3.B.21 Stempel Kirchfeld Datum 29.12.1900.
|
3.B.22 Stempel Bern 30.12.1900-2.
|
3.B.23 Bern 27.12.1900, "bis heute 1.7.2021 unbekannt".
|
|
3.L. Stempel von Lausanne
|
3.L.1 25 Rp. Nachgravierte Platte Lausanne 1.1.1901
|
3.L.2 25 Rp. Nachgravierte Platte Lausanne 31.12.1900
|
3.L.3 25 Rp. Nachgravierte Platte Lausanne 1.1.1901
|
3.L.4 25 Rp. Nachgravierte Platte, stammt vom Brief 2.3.20
|
3.F. falsche Stempel
|
3.F.1 BÜLACH + VIII 18.XII.00.-8 : (Stempel falsch).
|
3.F.2 BERN FIL. BUNDESHAUS 20.XII.00.XI- : (Stempel falsch).
|
3.F.3 Lausanne 31.12.1900 (Stempel falsch).
|
3.F.4 Glarus, gestemplet ausserhalb der Gültigkeit. (Stempel falsch).
|
3.F.5 Derendingen (SO) 4.5.xxx: (Stempel von 1904 "ev. Rückdatiert").
|
3.F.6 ZURZACH (AARGAU) 15.VI.01.-8. (Ganzstempelfälschung ") .
|
3.F.7 Kein Stempel, nur plumpe Zeichnung ... XII 00 VIII ...F A....
|
3.F.8 MURALTO 15 ... Stempel “rückdatiert” unlesbarem Datum.
|
3.F.9 Zürich 10.11.1900, zu dieser Zeit war die Marke noch nicht draussen.
|
3.F.10 Zu der Zeit der Abstempelung war diese Marke nicht verfügbar.
|
|
|
|
3.F.9 Noch plumpere Stempel-Zeichnung ! .
|
|
Referenzen und Links
Referenzen
- Auktionskataloge von Chiani, Bolaffi, Rapp, Corinphila, Schwarzenbach, Gärtner,
- ZACK Porto Katalog
- Pierre Guinand / Verbandsprüfer SBPV/ASEP, dieser Markenserie. [1]
- SBZ (ca 1975) 5 Briefe von Lausanne mit 25c nachgravierte Platte UPU 1900 [2]
- UPU Studie von H. Plaikert 1979 [3]
- Philaworld UPU 1900 UPU 1900
- R.Gees UPU 1900 Studie (Ausdruck aus der BBZ.
- UPU 1900 Vortrag Hans Häfeli. [4]
- UPU 1900 SBZ Artikel von Herr Dörflinger Zulässigkeit der Abstempelung vom 1.01.1901 [5]
- M.Neveu-Balluet, Etude sur les Tembres du Jubileé [6]
- Frankaturen und Marken der 79C
Links