Rayon
Am 1. Oktober 1850 erschienen die sogennanten Durheim Ausgaben oder auch Rayon bezeichnet. Diese Marken nennt man so, weil der litograf Durheim aus Bern die Uhrtypen ertsellte.
Zu den Durheim Ausgaben zahlen aber nicht nur die Rayon, sondern auch die Zeichnungsgleichen Vorgängermarken die "Poste Locale" und die "Orts Post welche die eigentlichen Durheim Ausgaben darstellen."
== Die Durheim Ausgaben gliedern sich wie folgt ==:
[Orts Post] 2,5 Rappen 1850 [Poste Locale] 2,5 Rappen 1850 [RayonI] dunkelblau 5 Rappen 1850 [RayonII] 10 Rappen 1850 [RayonI] hellblau 5 Rappen 1851 [RayonIII] kl. Ziffer 15 Rappen 1852 [RayonIII] Cts. 15 Cts 1852 [RayonIII] gr. Ziffer 15 Rappen 1852
Für einen Brief im Ortsrayon mit einem Gewicht von 15gr. (2Lot) wurde eine Taxe von 2 1/2 Rappen erhoben.
Während der Rayonausgaben wechselte der Tarif, daher sind auch 5er 10er und 15er Marken hergestellt worden.
Jedoch werden auch Briefe gefunden wo die Marken eigentlich in eine ander Periode, zu älteren Tarifen gehören, dabei stossen wir dann auf Mischfrankaturen der Rayon Briefmarken.
Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabedaten der Rayon Marken
Poste Locale Orts Post 1.5.1850 (Kreispostdirektion 7 hat eine Lieferung 4000Stk. Ortspost bekommen.) 10.5.1850 (2 Lieferug u.a StG...). (3. 31.5.1850 bezog Bern die Marken) [Rayon I] d.bl. 1.10.1850 [Rayon II] gl. 1.10.1850 [Rayon I] h.bl. 30.03.1851 [Rayon III] kl. Rp. 01.01.1852 [Rayon III] kl. Cts. 01.01.1852 erste bekannte Brief am Freitag 2. Jan. 1852 (möglicher Erstagsbrief aber ohne Erstagstemepel) [Rayon III] gr. Rp. unbekannt erste bekannt ab Bern 27.04.1852 (3 Briefe) Die lezten Rayon Briefmarken wurden am 30.09.1854 verwendet.
Tarife Rayon Marken
Zone Markenverwendung Wegstunden Kilometer Gebühr ---------------------------------------------------------------------- 1. [OrtsPost]/ [PosteLocale] (Innerorts/Gemeinde) -- 2.5 Rappen 2. Rayon RayonI ( 0-10 Wegstunden) bis 9.6 Km 5 Rappen 3. Rayon RayonII (10-25 Wegstunden) bis 50 Km 10 Rappen 4. Rayon Mehrf. Mischfr. (25-40 Wegstunden) bis 200 Km 15 Rappen 5. Rayon Mehrf. Mischfr. (40- Wegstundne) ab 200 Km 20 Rappen Die Wegstunde entsprach einer Meile, resp, 4,8Km.
Die Oberpostdirektion in Bern plante auf den 1. Januar 1852 eine Taxreform. Darin gab es für sämtliche Tarifarten keine "gebrochenen Frankaturen" mehr. Also keine Tarife zu 2 1/2 Rp. oder 7 1/2 Rappen usw. Sondern nur noch Abstufungen von jeweils 5 Rappen. Per 21.1.1852 wurden die Tarife mit Beschluss vom ......1851 erhöht, wodurch die 15Rp / cts Marken gedruckt wurden.
Aus dem Tarifbuch
In den Post Amtsblättern und Verfügungen wären dann die restlichen Tarifänderungen vermerkt. Doch diese hab ich noch nicht in elektronischer Form.
Seltenheiten bei Rayon Frankaturen
Seltenheiten sind Rayon halbierungen oder kleinere Teile auf Brief aber auch Auslandfrankaturen sind nicht alltäglich. In der Studie von Herr Blaikner über die Rayon Auslandfrankaturen sind derzeit über 600 Auslanfrankaturen aufgefunden worden.
Versch Raritäten der Rayon
- Ersttagsbriefe der Durheim Ausgaben [3]
- In der Klassik ist die Rayon II mit verkehrtem Gelbdruck seltener als die Rayon II mit Kreuzeinfassung. Abarten Rayon Die Rayon I hellblau mit Kreuzeinfassung ist aber die teuerste Marke.
- Rayon Auslandfrankaturen
- Mischfrankaturen Kantonals mit Rayon [4]
- Mischfrankaturen Marken der Übergangszeit mit Rayon [5]
- Mischfrankaturen Rayon mit Strubeli [6]
- Rayon halbierungen
- Rayon_Abstempelungen
- Rayon_Teile
- Rayon mit Kreuzeinfassung
- Rayon Proben
- Verfälschungen Rayon Frankaturen
- Rayon Buntfrankaturen
- Seltene Rayon Frankaturen
- Durheim grosse Einheiten
- Typentafeln