Bearbeiten von «Robert Deyhle»

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Robert Deyhle.jpg|right|thumb|200px|Robert Deyhle im Alter von 38. Jahren]]
+
[[Image:Robert Deyhle.jpg|right|thumb|250px|Robert Deyhle im Alter von 38. Jahren]]
[[Robert Deyhle|Christian Friedrich Robert Deyhle]] (* 25. Dezember 1859 in Konolfingen; † 15. September 1933) war Philatelist, philatelistischer Schriftsteller, Briefmarkenhändler und Verleger.
+
Christian Friedrich Robert Deyhle wurde am 25. Dezember 1859 als Sohn eines Lehrers in Konolfingen geboren.
 
 
  
 
In Bern heiratete er am 18. September 1883 die Haushälterin Luise Schmid, mit der er 5 Kinder hatte.
 
In Bern heiratete er am 18. September 1883 die Haushälterin Luise Schmid, mit der er 5 Kinder hatte.
Zeile 23: Zeile 22:
  
 
Am 15. Februar 1882 fand eine zweite Anhörung statt, über die in man im "Intelligenzblatt" folgendes lesen konnte:
 
Am 15. Februar 1882 fand eine zweite Anhörung statt, über die in man im "Intelligenzblatt" folgendes lesen konnte:
[[Image:Deyhle Cairo.jpg|right|thumb|250px|]]
+
 
"''Assisen in Bern (Sitzung vom 15. dieses Monats)''. ''Der seinerzeit verschobene
+
"''Assisen in Bern (Sitzung vom 15. dieses Monats). Der seinerzeit verschobene
Pressprozess kam heute vor einer Spezialjury zum Austrag''.''
+
Pressprozess kam heute vor einer Spezialjury zum Austrag.''
 
''Vorgeladen war der hiesige Handelsmann Robert Deyhle, der Verleumdung
 
''Vorgeladen war der hiesige Handelsmann Robert Deyhle, der Verleumdung
 
resp. Ehrverletzung, begangen durch die Presse, gegen Sigmund
 
resp. Ehrverletzung, begangen durch die Presse, gegen Sigmund
Zeile 40: Zeile 39:
 
''1. Friedl habe österreichische Feldpostcouverts, die offiziell nie verausgabt
 
''1. Friedl habe österreichische Feldpostcouverts, die offiziell nie verausgabt
 
wurden, vertrieben, mithin das Publikum getäuscht.''
 
wurden, vertrieben, mithin das Publikum getäuscht.''
[[Image:Christoph gärtner.jpg|right|thumb|250px|]]
+
 
 
''2. Friedl habe Helgoland Postkarten mit mehreren Stempeln zu einem
 
''2. Friedl habe Helgoland Postkarten mit mehreren Stempeln zu einem
 
horrenden Preise verkauft, und zwar 10-15-mal teurer als der
 
horrenden Preise verkauft, und zwar 10-15-mal teurer als der
Zeile 55: Zeile 54:
 
und Tragung der Kosten u.s.w. belegt wurde. Ausserdem soll das Urteil
 
und Tragung der Kosten u.s.w. belegt wurde. Ausserdem soll das Urteil
 
auf Kosten des Schuldigen im Amtsblatt und in seiner eigenen Zeitung
 
auf Kosten des Schuldigen im Amtsblatt und in seiner eigenen Zeitung
publiziert werden.''"
+
publiziert werden''."
  
Trotz dem er immer wieder Artikel gegen Fälscher veröffentlichte, wurde er als Präsident des "[[Philatelisten-Verein Bern]]" , den er vom 1885 - 1886 präsidierte, abgesetzt und aus dem Verein geworfen, da er Fälschungen verkauft haben soll.
+
Trotz dem er immer wieder Artikel gegen Fälscher veröffentlichte, wurde er als Präsident des "[[Philatelisten-Verein Bern]]" abgesetzt und aus dem Verein geworfen, da er Fälschungen verkauft haben soll.
  
 
Ungefähr 1895/1896 ist sein Briefmarkenhandel eingegangen.
 
Ungefähr 1895/1896 ist sein Briefmarkenhandel eingegangen.
  
 
1898 wurde von ihm die vierzehntägig erscheinende Zeitschrift "Der  Erzieher", die sich mit der Erziehungsfragen beschäftigte, gegründet und redigiert.
 
1898 wurde von ihm die vierzehntägig erscheinende Zeitschrift "Der  Erzieher", die sich mit der Erziehungsfragen beschäftigte, gegründet und redigiert.
Schon zwei Jahre vor der Einstellung dieser Zeitschrift (1913) finge er an, Fotos des Kantons Bern anzufertigen als Postkarten zu verkaufen.
+
Schon zwei Jahre vor der Einstellung dieser Zeitschrift (1913) finge er an, Fotos des Kantons Bern anzufertigen als Postkatren zu verkaufen.
==Publikationen==
+
Diesen Postkartenverlag führte er bis zu seinem Tode am 15. September 1933.
*1881 Robert Deyhle, ''Illustrierter Philatelisten-Kalender pro 1881''
+
 
*1882 Robert Deyhle, ''Illustrierter Philatelisten-Kalender pro 1882''
 
'''Verleger:'''
 
*1879-1888, [[Schweizer Illustrierte Briefmarken-Zeitung]]
 
*1884, [[Mittheilungen des Schweizerischen Philatelisten-Vereins]]
 
 
==Quellen==
 
==Quellen==
* Georges Schild: ''Robert Deyhle - Der erste Briefmarkenhändler in Bern.'' In: ''[[SBZ]]'', 2009, S.378-380
+
*Schild, Georges: Robert Deyhle - Der erste Briefmarkenhändler in Bern, SBZ S.378-380,2009
[[Kategorie:Philatelist(Schweiz)|D]]
 
[[Kategorie:Prüfer Schweiz|D]]
 
[[Kategorie:Briefmarkenhändler(Schweiz)|D]]
 
Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)